Lexikon des Mittelalters: Band VII Spalte 2095
********************
Speyer
--------
B. BISTUM UND HOCHSTIFT
I. GESCHICHTE
Abgesehen von dem 343 erwähnten Jesse beginnt die Reihe der Speyerer Bischöfe im frühen 7. Jh. Seine ersten geistigen und kulturellen Impulse hat das bis um 664/666 zum alemannischen, dann zum fränkischen Stammesgebiet gehörende Bistum (Patrozinium: Unserer lieben Frau und St. Stephan) offenbar von Metz her empfangen. Die Herausbildung des im Osten bis nach Backnang reichenden Diözesansprengels vollzog sich im 7. und 8. Jh. vor allem in Konkurrenz mit dem damals überlegenen Bistum Worms. Zur gleichen Zeit ist das im Entstehen begriffenen weltliche Herrschaftsgebiet mit Schenkungen und Privilegierungen seitens der merowingischen Könige im Speyergau zu fassen; die ersten Erwerbungen rechts des Rheins geschahen vielleicht schon in der frühen KAROLINGER-Zeit. Immunitätsrechte über die Stadt (969) und ihre Mark (989) wurden den Bischöfen durch OTTO I. und OTTO III. verliehen. Seit dem 8. Jh. erlebten Stadt und Bistum einen gravierenden Bedeutungsverlust, der erst mit der Entscheidung KONRADS II., sich in Speyer seine Grablege zu schaffen, und mit dem um 1025/29 begonnenen Dombau aufgefangen und ins Positive gewendet werden konnte. Unter HEINRICH III. und HEINRICH IV. erfolgte die großzügige Dotierung des nunmehr aufblühenden Bistums links (Grafschaft Lutramsforst, Deidesheim) und insbesondere rechts des Rheins (Grafschaft Forchheim, Bruchsal, Lußhardt, Rotenfels); folgerichtig sind die Speyerer Bischöfe im Investiturstreit als loyale Parteigänger HEINRICHS IV. hervorgetreten. Die bereits im späteren 10. Jh. gegründete Domschule erfreute sich in salischer und staufischer Zeit eines hohen Ansehens im Reich. Indes hat die weitere Entfaltung der bischöflichen Herrschaft seit ca. 1170 darunter gelitten, dass die STAUFER als Speyerer Hochstiftsvögte ihre eigenen Interessen verfolgten und bald auch der Konflikt mit der Bischofsstadt sich zuspitzte. Vom späteren 13. Jh. bis in den Ausgang des 14. Jh. erlebte das Bistum trotz einer Reihe territorialer Zugewinne wiederum eine kritische Periode, konnte sich aber schließlich mit neuer Residenz in Udenheim (heute Philippsburg) und eingebunden ins Satellitensystem der Kurpfalz neuerlich konsolidieren. Der von Bischof Johann Nix von Hoheneck (1459-1464) unternommene Versuch, das Hochstift aus der pfälzischen Umklammerung zu befreien, scheiterte 1462. Seinen Höhepunkt erlebte das enge Verhältnis zur Pfalz 1513-1529 mit dem Pontifikat des Pfalzgrafen Georg, sein Ende fand es bald darauf, nicht zuletzt unter dem Einfluss der Reformation.
II. BISCHÖFE
Die Bischöfe waren bis um die Mitte des 8. Jh. in
Personalunion Äbte der von Bischof Dragebodo gegründeten Partei
Weißenburg. Während des hohen Mittelalters entstammten die dem
altfreien Adel Schwabens und (Rhein-) Frankens; Bischof Johann (Kraichgau-Grafschaft,
1090-1104)
war verwandt mit den Erzbischöfen von Köln und Magdeburg. Seit
dem 13. Jh. rekrutierte sich der Speyerer
Episkopat zunehmend aus dem Ministerialenadel der Nachbarschaft,
Bischöfe aus altem Adel kommen aber noch im späten 14. Jh. vor.
Vom Ende des 14. Jh. bis in die Mitte des 16. Jh. befand sich der Bischofsstuhl
fest in der Hand einer kurpfälzischen Klientel aus Kreisen der Kraichgauer
Ritterschaft; Matthias Ramung (1464-1478) stand der pfälzischen
Kanzlei vor, war aber gleichwohl ein sehr energischer Oberhirte und Landesherr.
Mehrfach bekleideten Speyerer Bischöfe
das Amt eines königlichen Kanzlers: Ulrich von Dürrmenz
(1161-1163),
Konrad von Scharfenberg (1200-1224), Heinrich
von Leiningen (1245-1272),
Raban von Helmstatt (1396-1430/38); Gerhard
von Ehrenberg (1336-1363), der bedeutendste Speyerer
Bischof des 14. Jh., war ein entschiedener Parteigänger LUDWIGS
DES BAYERN; Lambert von Born (1364-1371), davor Bischof
von Brixen, danach Bischof von Straßburg und Bamberg) stand bei
KARL IV. in hohem Ansehen.
Die auf römische Anfänge zurückgehenden
Diözesen Worms und Speyer verfügten zwischen
Rhein und Haardt nur über bescheidenen Grundbesitz, doch dürften
ihnen die blühenden Kaufmanns- und Judengemeinden ihrer Residenzen
erhebliche Einkünfte verschafft haben.
Die südlich an Worms angrenzende
Diözese Speyer reichte
bis ans Elsass und im Kraichgau bis zur schwäbischen Grenze. Die SALIER
überließen dem Bischof Teile der eigenen Königspfalz
samt der Verfügungsgewalt über den Kaufmannsort neben der Domburg.
Beide umschloss seit 969 eine gemeinsame Mauer. HEINRICH
II. bestätigte dem Hochstift Markt, Zoll und Münze.
Speyerer Marktrecht erlangten auch Selz und Marbach. Aus der Domschule
ging Bischof Walther (1004-1027) hervor, zu dessen literarischen
Arbeiten eine lebendige Schilderung des damaligen Lehrbetriebs gehört.
An den gelehrten Arbeiten der Wormser beteiligte er sich lebhaft.
| Atanasius | 610- 650 |
| Principius | 650- 659 |
| Dragbodo | 659- 700 |
| Otto | 700- 709 |
| Siegwin I. | 709- 725 |
| Luido | 725- 743 |
| David | 743- 760 |
| Basinus | 760- 775 |
| Siegwin II. | 775- 802 |
| Otto I. | 802- 810 |
| Fraido | 810- 814 |
| Benedict | 814- 828 |
| Hertinus (Bertin) | 828- 845 |
| Gebhard I. | 845-04.12.880 |
| Gottdank | 880- 898 |
| Eginhard (Einhard) I. | 898-29.06.913 |
| Amalrich | 913-07.05. 943 |
| Reginhard I. | 943-13.10.959 |
| Gottfried I. | 950-16.05.960 |
| Otgar | 960-13.06.970 |
| Balderich | 970-15.04.987 |
| Ruprecht | 987-10.07.1004 |
| Walter | 1004-03.12.1031 |
| Siegfried I. | 1031-1032 |
| Reinher (Reginher) | 1032-20.01.1033 |
| Reginhard II. von Dillingen | 1033-13.10.1039 |
| Siegbodo I. | 1039-16.02.1051 |
| Arnold I. von Falkenberg | 1051-16.03.1056 |
| Konrad I. | 1056-05.10.1060 |
| Eginhard II. von Katzenellenbogen | 1060-23.02.1067 |
| Heinrich I. von Scharfeneck | 1067-18.01.1073 |
| Rüdiger von Hußmann | 1073-23.02.1090 |
| Johann I. von Kraichgau | 1090-26.10.1104 |
| Gebhard II. Graf von Urach + 1110 | 1105-1107 |
| Bruno Graf von Saarbrücken | 1107-19.10.1123 |
| Arnold II. Graf von Leiningen | 1124-02.10.1126 |
| Siegfried II. Graf von Wolfsölden | 1127-03.08.1146 |
| Günther Graf von Henneberg | 1146-16.08.1161 |
| Ulrich I. von Dürmenz | 1161-26.12.1163 |
| Gottfried II. | 1164-1167 |
| Rabodo Graf von Lobdaburg | 1167-05.12.1176 |
| Konrad II. | 1176-26.02.1178 |
| Ulrich II. von Rechberg | 1178-28.06.1187 |
| Otto II. Graf von Henneberg | 1187-03.03.1200 |
| Konrad III. von Scharfenberg | 1200-24.02.1224 |
| Beringer von Entringen | 1224-29.11.1232 |
| Konrad IV. von Dahn | 1233-24.12.1236 |
| Konrad V. Graf von Eberstein | 1237-27.05.1245 |
| Heinrich II. Graf von Leiningen | 1245-26.02.1272 |
| Friedrich von Bolanden | 1272-28.01.1302 |
| Siegbodo II. von Lichtenberg | 1302-12.01.1314 |
| Emicho Graf von Leiningen | 1314-20.04.1328 |
| Berthold Graf von Bucheck | 1328 |
| Walram Graf von Veldenz | 1328-28.08.1336 |
| Gerhard von Ehrenberg | 1336-28.12.1363 |
| Lambert von Brun | 1364-07.09.1371 |
| Adolf Graf von Nassau | 1372-06.07.1390 |
| Nikolaus | 1390-07.01.1396 |
| Rhabanus | 1396-04.01.1438 |
| Reinhard | 1438-19.03.1456 |
| Siegfried III. von Venningen | 1456-02.09.1459 |
| Johann II. Rix von Hoheneck | 1459-08.08.1464 |
| Matthias | 1464-01.08.1478 |
| Ludwig | 1478-24.08.1504 |
| Philipp I. von Rosenberg | 1504-03.02.1513 |
| Georg Pfalzgraf bei Rhein | 1513-27.09.1529 |
| Philipp II. von Flörsheim | 1529-14.08.1552 |
| Rudolf von Frankenstein | 1552-21.06.1560 |
| Marquard von Hartstein | 1560-07.12.1581 |
| Eberhard von Dienheim | 1581-10.10.1610 |
| Philipp Christoph von Sötern | 1610-07.02.1652 |
| Lothar Friedrich von Metternich | 1652-03.06.1675 |
| Johann Hugo von Orsbeck | 1675-06.01.1711 |
| Heinrich Hartrard von Rollingem | 1711-30.11.1719 |
| Damian Hugo Graf von Schönburg | 1719-20.08.1743 |
| Franz Christoph von Hutten zu Stolzenberg | 1743-20.04.1770 |
| Damian August Philipp Graf von Limburg-Styrum | 1770-26.02.1797 |
| Philipp Franz Wilderich Graf von Waldersdorf | 1797-22.11.1802 |
| Sedisvakanz | 1803-1818 |
| Matthäus von Candelle | 1818-1826 |
| Johann Martin von Maul | 1826-1835 |
| Peter Richarz | 1835-1836 |
| Johann von Geißel + 1864 | 1836-1842 |
| Nikolaus Weiß | 1842-1869 |
| Konrad Reither | 1870-1871 |
| Daniel Bonifacius Haneberg | 1872-1876 |
| Joseph Georg Ehrler | 1878-1905 |