Sohn des N.N.
Finckenstein Finck von: Seite 131
*******************
"Bischof und Reich"
Auch Wagos (973-983?)
Herkunft, Werdegang und Erhebungsumstände sind nicht überliefert.
Adam von Bremen nennt seinen Namen nur einmal im Zusammenhang mit seiner
Bischofsweihe durch Adaldag von Hamburg-Bremen und erwähnt, dass er
Nachfolger Bischof Egwards und Vorgänger Esikos von Oldenburg
war, quorum tempore Sclabi permanerunt christiani, wofür er
eine mündliche Information durch den Dänen-König
Sven Estridsen als Quelle angibt.
Etwas ausführlicher geht Helmhold von Bosau auf
den Bischof ein, indem er dessen Christianisierungsbemühungen schildert,
die Wago dadurch zu stützen geglaubt
habe, dass er seine Schwester einem Obodriten-Fürst Billug zur Frau
gab. Später sei es jedoch zu Spannungen zwischen dem Bischof und den
Obodriten wegen kirchlicher Abgaben der slawischen Bevölkerung gekommen.
Da indessen ein Obodriten-Fürst unter dem Namen Billug sonst nicht
begegnet, müssen diese Nachrichten fraglich bleiben. In Reichs- und
Kirchenangelegenheiten außerhalb seines Bistums ist auch Wago
nicht nachweisbar, sein Todesdatum unbekannt.