Begraben: St. Afra, Augsburg
Sohn des N.N.
Lexikon des Mittelalters: Band I Spalte 93
********************
Adalbero, Bischof von Augsburg seit 887
------------
Ratgeber vornehmster Abkunft von König und Kaiser ARNULF, Erzieher König Ludwigs IV., hat er für diesen, zusammen mit Erzbischof Hatto von Mainz und den KONRADINERN faktisch die Regentschaft ausgeübt. Er reformierte die ihm verliehene Abtei Lorsch und war Gönner von St. Gallen. Wissenschaftlich und als Musiker bedeutend, dürfte der angesehene Bischof in verwandten hochadligen Familien Anlass geworden sein, den zum Bischofsamt bestimmten Söhnen seinen Namen zu geben.
Quellen:
----------
Vita, 12.Jh. [von geringem Wert], Wattenbach-Holtzmann
I, 1967, 258f.
Literatur:
------------
LThK I, 119 – NDB I, 39f. – E. Dümmler, Gesch. des
ostfrk. Reiches III, 1888, 498f. – F. Knöpp, Die Reichsabtei Lorsch
I, 1973, 257-260.
Begraben: St. Afra, Augsburg
Aus hochadliger Familie, eventuell verwandt mit dem heiligen
Udalrich.
Vielleicht Abt von Ellwangen (quellenmäßig
nicht gesichert).
Rat König ARNULFS,
mit diesem 895 in Rom zur Kaiserkrönung; erster Berater Ludwigs
des Kindes.
Adalbero unterhielt
gute Beziehungen zum Kloster St. Gallen.
887-909 Bischof von Augsburg.
Literatur:
-----------
NDB 1; LTK 1; Zoepfl, Bistum Augsburg 1.
Literatur:
-----------
Barth Rüdiger E.: Der Herzog in Lothringen
im 10. Jahrhundert, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1990, Seite 20 Anm.
30,181 -