4. und jüngster Sohn des Königs
Robert II. der Fromme von Frankreich aus seiner 3. Ehe mit der
Konstanze
von Toulouse, Tochter von Graf Wilhelm I. von Arles
Brandenburg Erich: Tafel 41 Seite 82
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
XI. 244. Odo
-----------------
* ..., + 1056
VII, c. 62 Odo
------------------
+ 1056
Odos Stellung unter
den Kindern König Roberts II.
ist nicht klar. Einige Quellen halten ihn für älter als seinen
Bruder Heinrich, bezeichnen ihn jedoch
als "stultus" (vgl. RHF Bd. 10, Seite 737: Registerposition "Odo,
natu-major filius Roberti Regis").
Es gibt aber auch Zeugnisse, die Odo
als "en enfance" verstorben ansehen, so zum Beispiel die französischsprachige
Chronik, RHF Bd. 10, Seite 315.
Als der jüngste Bruder des KAPETINGERS,
Odo,
der schon 1033 auf seiten Odos II. gestanden hatte, im Jahre 1041 im Bunde
mit zahlreichen Großen der Francia und den Grafen von Blois-Champagne
den Aufstand wagte und dabei vielleicht von der Krone träumte, hielt
der Graf von Anjou zum König und verhalf diesem Zum Siege.
Die Opposition einzelner Großer gegen Wilhelm
II. nutzend, griff Heinrich
den Herzog im Bündnis mit Gottfried Martell an, mußte sich aber
zurückziehen, als sein Bruder Odo
im Februar 1054 bei Mortemer eine schwere Niederlage erlitt.
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 -
Ehlers Joachim: Die Kapetinger. W. Kohlhammer GmbH
Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 52,59 - Ehlers Joachim/Müller
Heribert/ Schneidmüller Bernd: Die französischen Könige
des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München
1996 Seite 87,94,99,104,109 -