Sohn des Sire Jean de Brandonvilles und der Celine
Schwennicke, Detlef: Tafel 113
*****************
"Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte
der Europäischen Staaten. Neue Folge Band III Teilband 1, Herzogs-
und Grafenhäuser des Heiligen Römischen Reiches und andere europäische
Fürstenhäuser"
GEOFFROY I.
--------------------
+ IX. 1225/IV. 1227
1209/10 Fürst von Achaja
1205 Herr zu Kalamata Koron und Arkadien, venezianischer
Vasall
1209 Seneschall von Romania
oo Elisabeth (de Chappes), Tochter von (Clarembaut
IV Vicomte de Troyes und Helissent de Trainel)
+ XII 1236
Als bedeutendste fränkische Staatsgründung in Griechenland erwies sich das peloponnesische Fürstentum Achaia. Dies zeigte sich richtig erst nach dem Tode Fürst Gottfrieds I. Villehardouin (1209-1229?), eines Neffen des Geschichtsschreibers, da 1224 das Königreich Thessalonike gefallen war.
Runciman, Steven: Seite 902
***************
"Geschichte der Kreuzzüge"
Der Peloponnes fiel zwei französischen Herren zu,
nämlich Wilhelm von Champltte und Gottfried von Villehardouin,
dem Neffen des Chronisten, der die Dynastie der Fürsten von Achäa
begründete.
oo Elisabeth (de Chappes), Tochter des Vicomte
Clarembaut IV.
- 12.1236
Kinder:
Gottfried II.
-
1246
Wilhelm II.
-1.5.1278
Alix
-
oo Hugo de Briel Baron von Skorta
-
Literatur:
-----------
Mayer, Hans Eberhard: Geschichte der Kreuzzüge,
Verlag W. Kohlhammer GmbH 1995 Seite 184 - Runciman, Steven: Geschichte
der Kreuzzüge, Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C. Beck München
1978 Seite 902 - Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln.
Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band
III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen Römischen
Reiches und andere europäische Fürstenhäuser, Verlag von
J.A. Stargardt Marburg 1984 Tafel 113 -