Jüngere Tochter des Fürsten Raimund I. von
Antiochia und der Fürstin Konstanze I. von Antiochia, Tochter
von Fürst Bohemund II.
Thiele, Andreas: Tafel 173
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
PHILIPPA DE POITOU
--------------------------------
* um 1148, + 1178
1) oo (Konkubine) Andronikos I. Komnenos, Kaiser
von Byzanz
+ 1185
1167
2) oo Humphrey II. von Toron und Connetable von
Jerusalem
Runciman, Steven: Seite 681
***************
"Geschichte der Kreuzzüge"
Aber Andonikos interessierte sich trotz seiner 46 Jahre mehr für Abenteuer als für Regierungsarbeit. Er fand bald Gelegenheit zu einem Besuch in Antiochia. Dort nahm ihn die Schönheit der jungen Prinzessin Philippa, der Schwester Bohemunds, gefangen. Er vergaß seine Regierungspflichten und verweilte in Antiochia, wo er Philippa mit romantischen Serenaden umwarb, bis sie völlig sinnesverwirrt war und ihm nichts mehr verweigern konnte. Bohemund war aufgebracht und beschwerte sich bei seinem Schwager Manuel, der voller Ärger Andronikos zurückberief. Die im Stich gelassene Prinzessin wurde eiligst mit einem gereiften Witwer, dem Konnetabel Humfried II. von Toron, vermählt.
Norwich John Julius: Band III Seite 167
*****************
"Byzanz. Der Aufstieg des oströmischen Reiches."
Der zweite Punkt war, daß Andronikos
einige
Jaher später in Kilikien die ihm anvertrauten Truppen ohne weiteres
mit der Absicht im Stich ließ, die liebliche Philippa von Antiochia
zu gewinnen, obwohl er gewußt haben muß daß dies ernsthafte
Folgen nach sich ziehen würde. Philippa war sowohl die Schwester
des regierenden Fürsten von Antiochia, Bohemund III., als auch
Kaiserin Marias, also Manuels
Schwägerin. Dies verlieh dem Ganzen, soweit es Andronikos
betraf, indes höchstens noch etwas mehr Würze. Obwohl er bereits
achtundvierzig Jahre zählte und seine Angebetete erst zwanzig, erwies
sie den süßen Tönen unter ihrem Fenster offenbar die Ehre,
so daß er nach einigen Tagen der Liste seiner Auserwählten einen
neuen Namen hinzufügte.
1167
oo Humfried II. Herr von Toron
x um 1110-22.4.1179 gefallen
Literatur:
-----------
Norwich John Julius: Byzanz. Der Aufstieg des
oströmischen Reiches. Econ Verlag GmbH, Düsseldorf und München
1993 Band III Seite 167 - Runciman, Steven: Geschichte der Kreuzzüge,
Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C. Beck München 1978 Seite 681 -
Thiele,
Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 173
-