Natürlicher Sohn des Kaisers
FRIEDRICH II. von der Maria "von Antiochia"
Bedürftig Friedemann: Seite 83
******************
"Taschenlexikon Staufer"
FRIEDRICH VON ANTIOCHIEN
---------------------------------------------
* um 1222, + 1256
Foggia (Apulien)
Die Herkunft des Beinamens ist ungeklärt; möglicherweise
bestand über seine Mutter Maria oder Mathilde eine Verbindung
zur normannischen Fürstenfamilie, die im syrischen Antiochia regierte,
das sich von 1098 bis 1268 in christlichem Besitz befand. Friedrich
von Antiochien, eines der vielen illegitimen Kinder
FRIEDRICHS II., heiratete 1239 eine römische Senatoren-Tochter.
Seit Ende 1244 ist er als Generalvikar der Mark Ancona bezeugt.
Seit 1246 leitete er als Podesta von Florenz und Generalvikar
der Toskana die Verwaltung in diesem strategisch wichtigen Gebiet zwischen
Nord- und Süditalien. Von seinem Vater erhielt er 1247 die Grafschaft
Alba, von KONRAD IV. 1252 die Grafschaften
Celano und Loreto in den Abruzzen. Nach KONRADS
Tod (1254) weigerte er sich, das Königreich Sizilien dem Papst auszuliefern,
und wurde daraufhin seiner Lehen für verlustig erklärt.
XI. GENERATION
100 (77) FRIEDRICH VON ANTIOCHIA
-------------------------------------------------------
* um 1221/22, + 1256
Unteritalien Foggia
Generalvikar der Mark (spätestens 1244), Generalvikar der Toskana Februar 1246, Podesta von Florenz.
oo Rom spätestens 1239
MARGARETHA VON POLI
* um 1220, + nach 1246/49
Rom
Tochter des Johannes von Poli, Senator der Stadt Rom (1229,1230,1231)
Kinder: 124 (Konrad), 125 (Philippa), 126 (Maria), 127
(Kind)
FREIDRICH "VON ANTIOCHIEN"
------------------------------------------------
+ 1258
Unehelich
General-Legat von Neapel und der Mark Ancona
Er stiftet die Linie "di Antiochia" (+ 16. Jahrhundert).
Kinder:
Konrad
um 1240/41- nach 1301
Philippa
um 1242- vor 27.10.1273
Maria
um 1240- nach 1275
Kind
um 1230- 1265
Literatur:
-----------
Bedürftig Friedemann: Taschenlexikon Staufer.
Piper Verlag GmbH München 2000 Seite 83 - Decker-Hauf Hansmartin:
Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung
Stuttgart 1977 Band III Seite 367 - Horst, Eberhard: Friedrich der
Staufer, Claassen Verlag Düsseldorf 1989. Seite 114,151,204,303,305,308,336,342
- Kantorowicz, Ernst: Kaiser Friedrich der Zweite, Klett-Cotta Verlag
Stuttgart 1991, Seite 177,293,302,306,412,448,547,577,584,589,594,603,617,623,
629 - Masson Georgina: Friedrich II. von Hohenstaufen, Rowohlt Taschenbuch
Verlag Reinbeck bei Hamburg 1991, Seite 94,217,254,347,350,365 - Rösch,
Eva Sibylle/Rösch, Gerhard: Kaiser Friedrich II. und sein Königreich
Sizilien, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1995, Seite 129,148,153,164
- Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur
europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main
1993 Tafel 19 - Wies, Ernst W.: Friedrich II. von Hohenstaufen.
Messias oder Antichrist, Bechtle Esslingen 1998, Seite 188,259,264,281,
286 -