Älteste Tochter des Grafen Amadeus IV. von Savoyen
aus seiner 1. Ehe mit der Anna von Burgund,
Tochter von Herzog Hugo III.
Decker-Hauf Hansmartin: Band III Seite 365
*********************
"Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur."
XI. GENERATION
91 (77) KÖNIG MANFRED
------------------------------------
* 1232, + 26.2.1266
1. oo 2. (verlobt 21.4.1247, vollzogen [Vercelli]
[25./31.]12.1248-[1.6.]1.1248
BEATRIX VON SAVOYEN
* frühestens 1223, + 10.4. (spätestens 1257)
Tochter des Grafen Amadeus IV. von Savoyen (1197-1253), Herr von Aosta und Chablais (1197-1253) und der Anna von Burgund (spätestens 1192-1242), Tochter des Herzogs Hugo III.
Tochter: 110 Konstanze
1. oo März 1223
MANFRED III., Markgraf von Saluzzo
* um 1210, + 29.10.1244
Sohn des Bonifazius, Markgrafen von Saluzzo (um 1183-1212),
eines entfernten Verwandten der Bianca Lancia)
und der Maria von Torres und Gallura (um 1185-nach 1212), Tochter des Comita
II. Gonnario, Judex in Torres/Sardinien
BEATRIX
-------------
* ..., + um 1259
1233
oo Manfred III. Markgraf von Saluzzo
+ 1244
1249
oo Manfred von Hohenstaufen, König von Sizilien-Neapel
+ 1266 gefallen
Zugleich wurde eine dynastische Verbindung verabredet,
von der man sich von savoyischer Seite jedenfalls große Vorteile
versprach. Ein natürlicher Sohn des Kaisers, der spätere König
Manfred, dessen Mutter dem ALEDRAMIDEN-Geschlecht der Markgrafen
von Busca entstammte, sollte innerhalb des Monats Mai an einem vom Kaiser
im Einverständnis mit Bevollmächtigten des Grafen noch näher
zu bestimmenden Tage, jedoch erst nach der Übergabe von Rivoli, Amadeus'
Tochter,
Beatrix
von Saluzzo, die seit 1244 Witwe war, ehelichen, wobei ihr von
kaiserlicher Seite eine Ausstattung von 1.000 Mark Silber versprochen wurde.
Die Heirat
Manfreds mit
Beatrix fand aus unbekannten Gründen zwar noch nicht statt,
aber Rivoli muß dem Grafen diesmal wirklich übergeben worden
sein, da dieser am 4. September den Einwohnern Privilegien erteilte.
Graf Thomas von Savoyen mußte seine Willfährigkeit
sofort erweisen, indem er, wie im Vertrag gleichsam ausbedungen war, aus
der Markgrafschaft Saluzzo seine Nichte Beatrix
herbeiholte,
deren Hochzeit mit Manfred zu Vercelli
gefeiert wurde.
Stürner Wolfgang: Seite 570,579
***************
"Friedrich II. Teil 2 Der Kaiser 1220-1250"
Gewiß nicht zufällig sandte FRIEDRICH
eben zu dieser Zeit, als er vom Tod des Gegen-Königs
HEINRICH erfuhr, Walter von Ocre an den Hof Graf Amadeus'
IV. von Savoyen (+ 1253) mit dem Auftrag, über eine Ehe seines
Sohnes Manfred mit der Grafen-Tochter
Beatrix zu verhandeln. Am 21. April erlangte
Walter von Amadeus in Chambrey die Zustimmung zur Heirat des Paares; es
feierte seine Hochzeit dann freilich erst Ende 1248, später als verabredet.
Auf dem Hoftag, der Anfang Mai 1247 die lombardischen Anhänger des
Kaisers in Cremona vereinte, billigte der Herrscher Walters Abmachungen,
die ihm gewisse Zugeständnisse an den Savoyer Grafen abforderten.
Wohl um den Jahreswechsel 1248/49 feierte man überdies
die lange schon vereinbarte Vermählung Manfres
mit Beatrix, Thomas' Nichte
und Tochter des Amadeus, und bezeugte so festlich in aller Öffentlichkeit
das enge Einvernehmen des staufischen
Herrscherhauses mit den Grafen von Savoyen.
1233
1. oo Manfred III. Markgraf von Saluzzo
-29.10.1244
1247
2. oo Manfred König von Sizilien
1231-26.2.1266
Kinder:
2. Ehe
Konstanze
1249- 1300/1301
13.6.1262
oo Peter III. König von Aragon
1239-10.11.1285
Literatur:
-----------
Decker-Hauf Hansmartin: Die Zeit der Staufer.
Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977 Band
III Seite 365 - Hellmann, S.: Die Grafen von Savoyen und das Reich
bis zum Ende der staufischen Epoche, Verlag der Wagnerschen Universitäts-Buchhandlung
Innsbruck 1900 Seite 174,180 - Stürner Wolfgang: Friedrich
II. Teil 2 Der Kaiser 1220-1250 Primus Verlag Darmstadt, 2000 Seite 570,579
- Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur
europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-,
Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 399 a -