Jüngste Tochter des Königs
Balduin II. von Jerusalem und der Morphia
von Melitene, Tochter von Fürst Gabriel
Thiele, Andreas: Tafel 170
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
Iveta
-------
wird Äbtissin von Bethanien
Als Geiseln für die Freilassung
König Balduins verlangte Timurtasch des Königs jüngstes
Kind, die 4-jährige Prinzessin Joveta
(oder Jutta), den 11-jährigen
Sohn und Erben Joscelins und 10 Sprößlinge des Adels.
Aber für Joveta,
die jüngste, die ein Jahr ihrer Kindheit als Geisel bei den Muselmanen
verbracht hatte, ließ sich kein geeigneter Gatte finden. Sie wählte
den geistlichen Stand und trat als Nonne ins St.-Annen-Kloster zu Jerusalem
ein.
Ihre Schwester Melisende
gründete das Kloster Bethanien und ernannte eine ausgezeichnete, aber
ältliche und sterbenskranke Nonne zur ersten Äbtissin, die taktvollerweise
einige Monate später verschied. Nun wählte das Kloster pflichtschuldigst
die 24-jährige Joveta zur Äbtissin.
In ihrer doppelten Rolle als Prinzessin von königlichem Geblüt
und Äbtissin von Palästina reichstem Kloster nahm Joveta
während
ihres verbleibenden langen Lebens eine hervorragende und verehrungswürdige
Stellung ein.
Pernoud Regine: Seite 53
*************
"Frauen zur Zeit der Kreuzzüge"
Für die jüngste der vier Schwestern, die nach
Balduins Thronbesteigung geboren wurde, begann es allerdings
mit einem traumatischen Erlebnis. Als ihr Vater in Gefangenschaft geriet,
wurde die 5-jährige Joveta zusammen
mit dem jungen Joscelin II. von Edessa und 10 weiteren jungen Adligen als
Geisel für Balduins Freilassung
zur Verfügung gestellt. Der schloß eiligst ein Bündnis
mit einigen Emiren, die den Türken feindlich gesonen waren, so daß
er den Feind bei Azaz erfolgreich schlagen konnte. Die riesige Beute, die
ihm dabei in die Hände fiel, ermöglichte es ihm, das geforderte
Lösegeld zu bezahlen und die jungen Geiseln zu befreien. Unter großem
Jubel kehrte er mit der kleinen Joveta nach
Jerusalem zurück. Joveta trat
später in das St.-Anna-Kloster in Jerusalem ein.
Literatur:
-----------
Mayer, Hans Eberhard: Geschichte der Kreuzzüge,
Verlag W. Kohlhammer GmbH 1995 Seite 86 -
Pernoud Regine: Frauen zur Zeit der Kreuzzüge
Verlag Herder Freiburg im Breisgau 1995 Seite 53,70 - Runciman,
Steven: Geschichte der Kreuzzüge, Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C.
Beck München 1978, Seite 478,479,480,483,536-537,615,709,1162-1163
- Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur
europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs-
und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994
Tafel 170 -