Einziger Sohn des Grafen
Bertram
von Tripolis aus dem Hause
TOULOUSE und der Adelheid
von Burgund, Tochter von
Herzog
Odo I.
Brandenburg Erich: Tafel 15 Seite 31
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
XIII. 222 b. PONTIUS, Graf von Tripolis
in Syrien 1112
------------------------------
* ca. 1098, † 1137
Gemahlin:
------------
(verlobt 1112 XII.)
Caecilie, Tochter König Philipps I. von Frankreich
(siehe XIII. 666.)
†
nach
1145
PONTIUS DE TOULOUSE
------------------------------------
† 1137 ermordet
Sohn des Grafen Bertram de Toulouse und Tripolis
Pontius von Toulouse folgte 1112 zu Tripolis, das der Großvater eroberte und half 1124 Tyros zu erobern und erreichte die größte Ausdehnung der Grafschaft. Die Grafschaft umfaßte etwa den nördlichen Libanon und südsyrische Küstengebiete mit Gibelet (Giblet), Nephin, Tortosa, Krak des Chavalier (= größte Kreuzfahrerburg überhaupt), Margat und Rafanija. Er stritt 1131 mit König Fulko von Jerusalem wegen Antiochia, wo er Erbansprüche stellte und zeitweise Regent war. Pontius kämpfte 1137 gegen die Mohammedaner, verlor die Schlacht bei Tripolis und wurde auf der Flucht erschlagen.
1112
oo CÄCILIE
VON FRANKREICH, Tochter des Königs Philipp I.
† nach 1145
Witwe des Fürsten Tankred von Tiberias
Als König Fulko mit einem Heer nach Antiochia ziehen wollte, wurde ihm an der Grenze zur Grafschaft Tripolis der Durchzug verweigert - ein unerhörter Affront seitens eines Vassalen (der dazu noch sein Schwager war, denn Pons von Tripolis hatte Fulkos Schwester, Cäcilie von Anjou, geheiratet). Zu diesem Zeitpunkt ging Pons von Tripolis zu offenem Aufruhr über. Er verschanzte sich in den beiden Festungen Chastel Rouge und Arzghan, die er im Fürstentum Antiochia besaß. Dem König gelang es mühelos, die Oberhand zu gewinnen, so daß sich Pons nur durch Flucht retten konnte, während die Ritter seines Gefolges gefangegenommen und vom König nach Antiochia gebracht wurden. Verhandlungen schlossen sich an, die Gefangenen wurden freigelassen, und der Frieden zwischen Graf Pons und König Fulko war wiederhergestellt.
Mayer, Hans Eberhard: Seite 70,83
*******************
"Geschichte der Kreuzzüge"
Der junge Pontius folgte seinem Vater in der Regierung nach. Er brach endgültig mit der antinormannischen Haltung der Provenzalen, was in seiner Heirat mit der Witwe Tankreds sichtbaren Ausdruck fand. Da zudem Roger von Antiochia die Schwester Balduins von Bourcq heiratete, war der fränkische Norden nunmehr ausgesöhnt und einig. Als die Damaszener die Grafschaft Tripolis angriffen, fand Graf Pontius in den Kämpfen den Tod.
Runciman, Steven: Seite 506
***************
"Geschichte der Kreuzzüge"
1137
Zu Beginn des folgenden Jahres fielen die Damaszener
in die Grafschaft Tripolis ein. Die ortsansässigen Christen, die
den
Franken gegenüber keine Treuepflicht empfanden, geleiteten sie
insgeheim
über die Bergpässe des Libanon in die Küstenebene hinab.
Graf
Pons wurde überrumpelt. Er kam mit seinem kleinen Heer
hervor,
um sich ihnen entgegenzustellen, und wurde vernichtend geschlagen.
Pons
selbst, der ins Gebirge floh, wurde von einem christlichen Bauern
an
die Mohammedaner verraten und auf der Stelle umgebracht.
Pons hatte fünfundzwanzig Jhare über
Tripolis geherrscht. Er scheint ein sachkundiger Administrator,
aber ein kraftloser Politiker gewesen zu sein, allzeit bestrebt,
die Oberherrlichkeit des Königs von Jerusalem abzuschütteln,
aber
zu schwach, um sich seine Unabhängigkeit zu erkämpfen.
1112
oo 2. Cäcilie von Frankreich, Tochter des
Königs Philipp I.
um 1097 †
um
1145
Sie war
die
Witwe Tankreds.
Kinder:
Raimund II.
1115 † 1152 ermordet
Agnes
†
oo Rainald Mazoir von Marqab
†
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des
Großen
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 15 Seite 31 -
Lehmann
Johannes: Die Kreuzfahrer. Abenteurer Gottes. Gondrom Verlag Bindlach
1991
Seite 199,210,214 - Mayer, Hans Eberhard: Geschichte der
Kreuzzüge,
Verlag W. Kohlhammer GmbH 1995 Seite 70,83 - Payne Robert: Die
Kreuuzüge.
Zweihundert Jahre Kampf um das Heilige Grab. Albatros Verlag
Düsseldorf
2001 Seite 145-147 - Pernoud Regine: Frauen zur Zeit der
Kreuzzüge
Verlag Herder Freiburg im Breisgau 1995 Seite 62 - Runciman,
Steven:
Geschichte der Kreuzzüge, Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C. Beck
München 1978 Seite 376,433-434,439-440,445,
452,455,459-461,467,476,480-481,492-494,499,506,608
- Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln
zur
europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-,
Königs-
und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag
1994
Tafel 175 -