PHILIPP I., König von Frankreich
----------------
* 1052
† 29./30. Juli 1108 in Melun.
Der dritten Ehe König Heinrichs I. entstammend, die dieser mit der Tochter des Großfürsten Jaroslaw von Kiew eingegangen war, wurde Philipp bereits als siebenjähriges Kind zu Pfingsten des Jahres 1059 zum Mit-König erhoben und durch den Erzbischof von Reims geweiht. Infolge des frühen Todes seines Vaters am 4. August 1060 wurde der KAPETINGER, für den bis 1067 Graf Balduin V. von Flandern die Regentschaft führte, rasch mit den drängenden politischen Problemen konfrontiert, die Heinrich I. hinsichtlich der Konsolidierung der königlichen Gewalt gegenüber den mächtigen Fürsten des Landes hinterlassen hatte. Vorrangig war hierbei die Erweiterung der Krondomäne, die zumindest im Berry, im französischen Vexin und im Gâtinais langsam vergrößert werden konnte. Unverändert blieb der geographische Wirkungskreis des kapetingischen Königtums auf die Krondomäne beschränkt, wobei sich Schwerpunkte königlicher Aktivitäten in Paris und Orléans befanden. Erst unter den kapetingischen Nachfolgern Philipps auf dem Thron erfolgten eine weitere Arrondierung bezüglich der Krondomäne und der konsequente Aufbau einer effizienten königlichen Verwaltung, die langfristig eine Verbesserung der ökonomischen Ressourcen für das Königtum herbeiführte. - Das wichtigste außenpolitische Problem, mit dem sich Philipp und auch seine kapetingischen Nachfolger konfrontiert sahen, war die erfolgreiche Invasion des normannischen Herzogs Wilhelm in England, deren Durchführung vom königlichen Regenten, Graf Balduin, nicht verhindert wurde. Die Schaffung eines anglonormannischen Reiches unter Führung Wilhelms mit einer effizienten Verwaltungs- und Herrschaftsorganisation, die dem Monarchen eine beträchtliche wirtschaftliche und militärische Potenz verschaffte, entwickelte sich in der Folgezeit zu der schwersten politischen Belastung bzw. Bedrohung für das franz. Königtum. Einzelne Versuche Philipps, durch die Unterstützung von Opponenten des anglonormannischen Monarchen - wie des Königs-Sohnes Robert Kurzhose - die Herrschaft Wilhelms zu schwächen, schlugen ebenso fehl wie das Unternehmen des KAPETINGERS, seinen Einfluß in Flandern zu stärken. Dessen Herrscher wurden zu wichtigen Verbündeten in dem außenpolitischen Bündnissystem, das Wilhelm I. und später Heinrich I. zur Verteidigung bzw. Erweiterung des anglonormannischen Reiches vor allem mit Fürsten auf dem Kontinent konstituierten. - Weitere gravierende Konflikte waren für Philipp bis zum Ende seiner Herrschaft mit seinen Beziehungen zur höchsten geistlichen Gewalt, d.h. zum Reformpapsttum, verbunden. Die Forderung der Nachfolger Petri nach einer grundlegenden Reform der Kirche - mit Abschaffung von Simonie, Priesterehe, Eigenkirchenwesen etc. - führte in Frankreich, ganz im Gegensatz zum Imperium, zu keinem schweren »Investiturstreit«. Philipp konnte viel leichter als der römische Kaiser einer tiefgreifenden Reform der Kirche in seinem Reich zustimmen, da seine »Kirchenherrschaft« nur sehr eingeschränkt bestand und er lediglich in zwei Dutzend Fällen die Wahl von Bischöfen nördlich der Pyrenäen beeinflussen konnte. Diese besaßen in vergleichsweise geringem Umfang Anteil an herrscherlichen Rechten und befanden sich zudem vielfach in Abhängigkeit von Adligen in den Regionen. So kam es in Frankreich zu einer einvernehmlichen Lösung des »Investiturproblems« ohne umfassende Regelung in einem Konkordat (wie im Deutschen Reich bzw. im Imperium); vielmehr wurde eine pragmatische Änderung der Praxis der Wahl und Einsetzung von Bischöfen auf der Basis der von Ivo von Chartres getroffenen grundsätzlichen Unterscheidung von Spiritualien und Temporalien vorgenommen, während die königlichen Interessen durch die Leistung eines bischöflichen Treueeides gewahrt blieben. - Eine Belastung des Verhältnisses Philipps zum Papsttum entstand jedoch durch die Ehepraxis des KAPETINGERS, der im Jahre 1092 die Gattin des Grafen von Anjou, Bertrada, entführte und nach Verstoßung seiner rechtmäßigen Ehefrau Berta diese irreguläre Verbindung als Ehe vom Bischof von Senlis sanktionieren ließ. Der Papst kam nicht umhin, Philipp wegen dieses Verhaltens 1094/95 zu bannen. Urban II. und sein Nachfolger auf den Stuhle Petri hielten an dieser Haltung gegenüber dem KAPETINGER trotz der gleichzeitig sich verschärfenden Konflikte mit dem salischen Kaiser fest und zwangen Philipp zu Konzessionen in der Eheangelegenheit, weshalb der KAPETINGER im Jahre 1104 vom Kirchenbann gelöst werden konnte. Zugleich schuf Philipp, der seinen Sohn Ludwig (VI.) seit 1101 an der Regierung beteiligt hatte, die Voraussetzungen für eine endgültige Aussöhnung mit dem Papsttum. Diese erfolgte 1107 im Zusammenhang mit einem Besuch des Papstes Paschalis II. in Frankreich, der vor den Bedrohungen durch den SALIER-Kaiser HEINRICH V. geflohen war und Unterstützung in seinem Existenzkampf durch die KAPETINGER suchte. Am 1. Mai 1107 kam es in St. Denis zu einem Treffen Philipps und des Thronfolgers mit dem Papst, dem sie auxilium und consilium versprachen. Dieses Schutzbündnis führte nicht nur zu einer engen, dauerhaften Verbindung der KAPETINGER mit dem Papsttum, sondern auch zu einer Konfrontation mit dem deutschen Herrscher, der noch nach dem Wormser Konkordat - nicht zuletzt wegen des kapetingischen Schutzes für das Papsttum - den Versuch einer Invasion im französischen regnum unternahm. Der alternde Monarch war gegen Ende seines Lebens kaum mehr handlungsfähig und übertrug die Regierungsgeschäfte weitgehend dem Thronfolger Ludwig, der nach dem Tode Philipps und dessen Beisetzung in St.-Benoît-sur-Loire für eine Herrschaftskontinuität Sorge trug.
Quellen:
----------
Philippus I. rex Francorum, Epistolae et
diplomata, in:
Migne PL 159, 837-844; Receuil des actes de Philipp Ier, ed. M. Prou,
1908;
Achille Luchaire, Louis VI le Gros. Annales de sa vie et de son
règne,
1890; Suger, Vie de Louis VI le Gros, ed. Henri Waquet, 1964.
Literatur:
-----------
Achille Luchaire, Histoire des institutions
monarchiques
de la France sous les premiers Capétiens, Bd.1-2, 2. Aufl. 1891
- Ders., Les premiers Capétiens, 1901 - O. Cartellieri, Abt
Suger
von Saint-Denis, 1081-1151, 1898 - F.X. Barth, Hildebert von Lavardin
(1056-1133)
und das kirchliche Stellenbesetzungsrecht, 1906 - H.W.C. Davis, England
under the Normans and Angevins 1066-1272, 2. Aufl. 1909 - Augustin
Fliche,
Le règne de Philippe Ier roi de France, 1060-1108, 1912 - C.
Petit-Dutaillis,
La monarchie féodale en France et en Angleterre Xe - XIIIe
siècle,
1933 - Theodor Schieffer, Die päpstlichen Legaten in Frankreich
vom
Vertrage von Meersen (870) bis zum Schisma von 1130, 1935 - W.M.
Newman,
Le domaine royale sous les premiers Capétiens (987-1180), 1937 -
Alexander Cartellieri, Der Vorrang des Papsttums zur Zeit der ersten
Kreuzzüge,
1095-1150, 1941, 458 (Reg.) - J.F. Lemarignier, Recherches sur
l'hommage
en marche et les frontières féodales, 1945 - Ders., Le
gouvernement
royal aux premiers temps capétiens, 1965; - M. Aubert, Suger,
1950
- Karl Ferdinand Werner, Die Legitimität der Kapetinger und die
Entstehung
des `Reditus regni Francorum ad stirpem Karoli', in: Die Welt als
Geschichte
12, 1952, 203-225 - Ders., Das hochmittelalterliche Imperium im
politischen
Bewußtsein Frankreichs (10.-12. Jh.), in: HZ 200,1965, 1-60 -
Walther
Kienast, Untertaneneid und Treuvorbehalt in Frankreich und England,
1952
- Ders., Der Wirkungsbereich des französischen Königtums von
Odo bis Ludwig VI. (888-1137) in Südfrankreich, in: HZ 209, 1969,
529-565 - Ders., Deutschland und Frankreich in der Kaiserzeit, Bd.1-3,
2. Aufl., 1974-75, 759 (Reg.) - Alfons Becker, Studien zum
Investiturproblem
in Frankreich, 1955 - Ders., Papst Urban II. (1088-1099), 2 Bde., 1964,
1988 - Austin Lane Poole, From Domesday Book to Magna Carta, 1087 -
1216,
2. Aufl. 1955, 533 (Reg.) - Histoire des institutions françaises
au moyen âge, ed. F. Lot, R. Fawtier, Bd. 1-3, 1957-63 - Hartmut
Hoffmann, Ivo von Chartres und die Lösung des Investiturproblems,
in: DA 15, 1959, 393-440 - R. Fawtier, The Capetian kings of France.
Monarchy
and nation (927-1328), 1960 - Hubert Glaser, Sugers Vorstellung von
einer
geordneten Welt, in: HJ 80, 1961, 93-125 - Rolf Sprandel, Ivo von
Chartres
und seine Stellung in der Kirchengeschichte, 1962 - B. Lyon, A.
Verhulst,
Medieval finance. A comparison of financial institutions in
Northwestern
Europe, 1967 - Carlrichard Brühl, Fodrum, gistum, servitium regis.
Studien zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Königtums im
Frankenreich
und in den fränkischen Nachfolgestaaten Deutschland, Frankreich
und
Italien vom 6. bis zur Mitte des 14. Jh., Bd.1-2, 1968 - E. Bournazel,
Le gouvernement capétien au XIIe siècle, 1108-1180, 1975
- M. Brett, The English church under Henry I, 1975 - Gabrielle M.
Spiegel,
The cult of Saint Denis and Capetian kingship, in: Journal of Medieval
History 1, 1975, 43-69 - John Le Patourel, The Norman empire, 1976 -
Ronald
James Braud, Suger and the making of the French nation, Ph.D.
University
of South-Western Louisiana 1977 - U.-R. Blumenthal, The early councils
of Pope Paschal II, 1100-1110, 1978; - Dies., Der Investiturstreit,
1982
- Monika Minninger, Von Clermont zum Wormser Konkordat, 1978; - Heinz
Köller,
Bernhard Töpfer, Frankreich. Ein historischer Abriß, 1978,
726
(Reg.) - Anglo-Norman Studies, ed. Reginald A. Brown, Bd.1 ff., 1979
ff.
- Ulrich Reuling, Die Kur in Deutschland und Frankreich, 1979, 101 f. -
Carlo Servatius, Paschalis II. (1099-1118), 1979, 397 (Reg.); - Joachim
Ehlers, Elemente mittelalterlicher Nationsbildung in Frankreich
(10.-13.Jh.),
in: HZ 231, 1980, 565-587 - Ders., Frankreich im Mittelalter, ed. L.
Gall,
1982 - Ders., Geschichte Frankreichs im Mittelalter, 1987, 428 (Reg.) -
Elizabeth M. Hallam, Capetian France, 987-1328, 1980, (Reg.); - Dies.,
Royal burial and the cult of kingship in France and England, 1060-1330,
in: Journal of Medieval History 8, 1982, 359 ff. - Kurt-Ulrich
Jäschke,
Die Anglonormannen, 1981 - Beiträge zur Bildung der
französischen
Nation im Früh- und Hochmittelalter, ed. Helmut Beumann, 1983 -
Frank
Barlow, William Rufus, 1983; - Marc Bloch, Les rois thaumaturges,
nouvelle
édition, 1983, 528 (Reg.) - Bernd Schneidmüller, Reich und
Thronfolgeregelung im hochmittelalterlichen Frankreich, in: HZ 238,
1984,
95 ff. - Ders., Nomen patriae. Die Entstehung Frankreichs in der
politisch-geographischen
Terminologie (10.-13.Jh.), 1987, 318 (Reg.) - Jean Dunbabin, France in
the making, 843-1180, 1985, 439 (Reg.) - Othmar Hageneder,
Weltherrschaft
im MA., in: MIÖG 93, 1985, 257 ff.; - Abbot Suger and Saint-Denis,
ed. P.L. Gerson, 1986 - Marjorie Chibnall, Anglo-Norman England,
1066-1166,
1986, (Reg.) - C. Warren Hollister, Monarchy, magnates and institutions
in the anglo-norman world, 1986, 330 (Reg.); - A.W. Lewis, Le sang
royal,
1986 - Dieter Berg, England und der Kontinent. Studien zur
auswärtigen
Politik der anglonormannischen Könige im 11. und 12. Jh., 1987,
637
(Reg.) - Ders., Imperium und Regna. Beiträge zur Entwicklung der
deutsch-englischen
Beziehungen im Rahmen der auswärtigen Politik der römischen
Kaiser
und deutschen Könige im 12. und 13. Jh., in:
»Bündnissysteme«
und »Außenpolitik« im späteren MA., ed. Peter
Moraw,
1988, 16 ff. - Henry Montaigu, La couronne de Feu. Le roi
capétien,
1987 - R. Folz, Frankreich von der Mitte des 11. bis zum Ende des 15.
Jh.,
in: Hdb. der europäischen Geschichte, II, ed. Ferdinand Seibt,
1987,
1250 (Reg.) - Karl Schnith, England von der normannischen Eroberung bis
zum Ende des Hundertjährigen Krieges, 1066-1453, ebd. 1250 (Reg.)
- Jean Favier, Frankreich im Zeitalter der Lehnsherrschaft, 1000-1515,
1989, 530 (Reg.) - Dominique Barthélemy, L'ordre seigneurial,
XIe-XIIe
siècle, 1990, (Reg.) - Michel Bur, Suger. Abbé de
Saint-Denis,
régent de France, 1991; - LThK VIII, 223 - LexMA VI, 2057 f.