NAXOS und ARCHIPELAGOS
Lexikon des Mittelalters:
********************
Naxos und Paros
---------------------
benachbarte Inseln (442 bzw. 195 km²) in der Ägäis
(Griechenland), der zentralen Kykladengruppe zuzuordnen.
Sie
gehörten in römischer und frühbyzantinischer Zeit
zur Provinz Insulae (Nesoi) und in mittelbyzantinischer Zeit zum
Drungariat (seit Leon III.)
bzw. Thema (seit Michael III.)
Aigaion Pelagos. Beide waren seit frühbyzantinischer Zeit eigene
Bistümer und bildeten seit 1082/84 (bis heute) gemeinsam mit
Antiparos die orthodoxe Metropolie (ohne Suffragane) Paronaxia. 653/654
war Naxos Verbannungsort Papst
Martins I. Durch die bald nach der arabischen Eroberung
Kretas von dort ausgehenden Plünderungszüge wurden die Inseln
großteils entvölkert und erst nach 965 wiederbesiedelt. Nach
dem 4. Kreuzzug wurde Naxos ab 1207 Mittelpunkt des unter dem
Einfluß (ab 1418 der Oberhoheit) Venedigs stehenden
»Herzogtums des Archipel«, in welchem ab 1207 italienische
Adelsfamilien (GHISI, BAROZZI, QUIRINI, VENIER und andere) unter der
Oberhoheit der Herzogs-Familie
SANUDO (ab 1362 DALLE CARCERI, ab 1383 CRISPO) herrschten; es umfaßte
etwa zwei Dutzend Inseln, wovon elf (darunter auch Paros) den
Herzögen direkt unterstanden, und wurde kirchlich von einem
lateinischen Erbischof (mit vier Suffraganen) geleitet. Das
Spät-Mittelalter
erwies sich als eine Zeit wirtschaftlicher Blüte, die sich in
zahlreichen Festungs- und Kirchenbauten (unter anderem Neubau der
lateinischen Kathedrale auf Naxos, Ausbau der aus dem 6. Jh.
stammenden Katapoliane-Kirche auf Paros) niederschlug und auch Formen
religiöser und kultureller Symbiose bewirkte. Ab 1425 wurde Paros
von der Familie SOMMARIPA
beherrscht und gelangte 1537 unter osmanische Oberhoheit.
Naxos wurde
1566 von Selim
II. an den portugiesischen
Juden Joseph Nasi gegeben und erst 1579 in direkte osmanische
Verwaltung übernommen.
J. Koder
Marcus I. Sanudo |
1207-1227 |
Angelus
|
1227-1263 |
Marcus II.
|
1263-1303 |
Wilhelm I.
|
1303-1323 |
Nikolaus
I. |
1323-1341 |
Johann
I.
|
1341-1362 |
Florentina
|
1362-1371 |
Nikolaus II.
della Carceri
|
1371-1383 |
Franz I.
Crispo
|
1383-1397 |
Jakob I. |
1397-1418 |
Johann II.
|
1418-1437 |
Jakob II.
|
1437-1447 |
Johann
Jakob
|
1447-1453 |
Wilhelm II.
|
1453-1463 |
Franz
II.
|
1463 |
Jakob
III.
|
1463-1480 |
Johann
III.
|
1480-1494 |
Unter venetianischer
Herrschaft
1494-1500
Franz III.
|
1500-1518 |
Johann
IV.
|
1518-1564 |
Jakob
IV.
|
1564-1566 |