Ältester Sohn des Markgrafen Wilhelm der Ältere
von Montferrat und der Judith von Österreich, Tochter von
Markgraf Leopold III.; Urenkel von Kaiser HEINRICH
IV.
Vetter Kaiser FRIEDRICHS I.
und
des
französischen Königs Ludwig VII.
Lexikon des Mittelalters: Band VI Seite 790
********************
Mon(t)ferrat, Markgrafen von
-------------------------------------
Auf den Spuren des Vater richteten zumindest 3 seiner
5 Söhne ihr Interessen auf den Orient. Der Erstgeborene, Wilhelm,
genannt "Langschwert" (Lungaspada),
seit 1176 verheiratet mit Sibylla,
die Schwester Balduins IV., König von Jerusalem,
starb aber kurz darauf, wahrscheinlich durch Gift.
XIII. 272. Wilhelm (VII) Longaspata, Graf
von Jaffa und Askalon
------------------------------------------------
* ca. 1140/45, + 1177 nach VI.
Gemahlin: 1176 Sibille, Tochter Amalrichs I. von Anjou,
Königs von Jerusalem (siehe XIV 57)
+ 1190 VII.
WILHELM VII. "LANGSCHWERT"
-------------------------------------------------
+ 1177
Graf von Jaffa und Askalon
1176
oo Sibylle d'Anjou, Tochter und Erbin des Königs
Amalrich I. von Jerusalem
+ 1190
SIBYLLE, 1186 Königin
--------------
+ 1190
1176
oo Wilhelm VII. von Montferrat, Graf von Askalon
und Jaffa
+ 1177 ermordet
Balduin hatte im Jahr
1175, wahrscheinlich auf Anregung König Ludwigs
VII. von Frankreich,
Wilhelm Langschwert,
den ältesten Sohn des Marquis von Montferrat, eingeladen, nach Palästina
zu kommen und Sibylles Hand anzunehmen.
Es war eine gute Wahl. Wilhelm verfügte
über ausgezeichnete Verbindungen. Sein Vater war der reichste Fürst
N-Italiens. Kaiser FRIEDRICH BARBAROSSA
und König Ludwig waren seine Vettern.
Er selbst, wiewohl nicht mehr jung, war anziehend und stattlich genug,
um der lebenslustigen jungen Prinzessin zu gefallen. Er landete im Oktober
1176 in Sidon. Bei seiner Trauung mit Sibylle,
einige Tage später, erhielt er die Grafschaften Askalon und Jaffa
und
galt allgemein als der Erbe des Thrones. Aber die Hoffnungen, die
sich auf seine Manneskraft und seine hochmögenden Beziehungen gründeten,
erfüllten sich nicht. Zu Beginn der Jahres 1177 erkrankte er
an Malaria. Die Krankheit zog sich einige Monat hin, und im Juni
starb
er. Im Spätsommer schenkte seine Witwe einem Sohn das Leben.
Die Familie MONTFERRAT besaß hervorragende
Verbindungen nach dem Osten. Bonifaz'
Vater Wilhelm war als palästinenseischer Grundherr gestorben.
Von seinen Brüdern hatte Wilhelm Sibylle
von
Jerusalem geheiratet udn war Vater des Kind-Königs
Balduin V. gewesen; Rainer hatte
die Tochter des Kaisers Manuel geheiratet
und war in Konstantinopel ermordet worden; und Konrad
war
der Rretter von Tyros gewesen, der Herrscher des Heiligen Landes und Vater
seiner gegenwärtigen Erbin.
Payne Robert: Seite 194
************
"Die Kreuuzüge. Zweihundert Jahre Kampf um das Heilige
Grab."
Sibylla war unbeherrscht,
sie besaß kein Verständnis für die Verantwortung einer
Königin; sie mußte gezähmt werden. Für diese Aufgabe
wurde Wilhelm Langschwert ausersehen, der Sohn des Markgrafen von
Montferrat, der als guter Feldherr galt. Er besaß ein wildes Temperament,
konnte aber sehr ruhig und überlegt handeln, wernn es seinen Zwecken
diente. Wilhelm Langschwert eignete sich vorzüglich dazu, Sibylla
im
Zaune zu halten und ein Königreich zu regieren. Unglücklicherweise
starb Wilhelm drei Wochen nach der Hochzeit an Malaria. Sibylla
erwartete ein Kind von ihm.
1176
oo 1. Sibylle von Jerusalem, Tochter des Königs
Amalrich I.
1159-1.10.1190
Kinder:
Balduin V. König von Jerusalem
1177- September 1186
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 19 Seite 39 -
Mayer,
Hans Eberhard: Geschichte der Kreuzzüge Verlag W. Kohlhammer Stuttgart
Berlin Köln 1965 Seite 119 - Payne Robert: Die Kreuuzüge.
Zweihundert Jahre Kampf um das Heilige Grab. Albatros Verlag Düsseldorf
2001 Seite 194 - Runciman Steven: Geschichte der Kreuzzüge,
Seite 712,887 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln
zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-,
Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 459 - Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 171 -