Begraben: Nikosia
Jüngere Tochter des Markgrafen Wilhelm VIII. von
Montferrat aus seiner 2. Ehe mit der Berta di Clavesana, Tochter
des Markgrafen Bonifatius
Thiele, Andreas: Tafel 460
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"
ALIX
--------
+ um 1233
oo Heinrich II. de Lusignan, König von Jerusalem
+ 1253
1229
Gleichzeitig vereinbarte FRIEDRICH
die Eheschließung zwischen dem jungen König und Alice
von Montferrat, deren Vater
einer seiner getreuen Anhänger in Italien war.
1233
Unter den Flüchtigen in den Mauern von Kyrenia befand
sich Alice von Montferrat, die italienische
Prinzessin, die FRIEDRICH zur Gemahlin
König
Heinrichs bestimmt hatte. Ihre Eheschließung war durch
Stellvertretung erfolgt, und es ist zweifelhaft, ob sie ihren Gemahl je
zu Gesicht bekam, da sie in Begleitung der Kaiserlichen in Zypern eintraf,
nachdem der König sich den IBELINS angeschlossen hatte. Sie erkrankte
während der Belagerung und starb; und die Kämpfe wurden unterbrochen,
indes ihr Leichnam, gekleidet wie es einer Königin gebührte,
feierlich übergeben und nach Nikosia gebracht wurde, wo ihr Gemahl,
der sie lebend nie gekannt hatte, ihr ein königliches Begräbnis
gab.
Winkelmann Eduard: Band II Seite 142,394,397
*****************
"Kaiser Friedrich II."
Für die Zukunft aber, wenn der König zur Großjährigkeit
gelangt sein werde, meinte FRIEDRICH
sich eine Bürgschaft für seinen dauernden Einfluß auf ihn
dadurch zu sichern, daß er ihn während seines Aufenthalts in
Limisso mit einer Dame aus einer im allgemeinen seinem eigenen Hause ergebenen
Familie vermählte, nämlich mit Alis,
der Tochter des verstorbenen Markgrafen Wilhelm IV. von Montferrat,
die ihr Oheim, der aus Thessalonich vertriebene König
Demetrius, wahrscheinlich mitgebracht hatte, als er, überall
um Hilfe zur Wiedererlangung seines Königreiches werbend, im Sommer
1228 zum Kaiser nach Cypern gekommen war, wenn er ihn nicht vielleicht
schon von Italien dorthin begleitet hatte.
Seinen Befehlen wurde allgemein Folge geleistet und nur
die beiden neuen Schlösser Buffavento und Dieu d'amour hielten sich;
in letzteres hatten sich des Königs Schwestern Maria
und
Isabella geflüchtet, während seine Gemahlin Alix
von Montferrat in die Gewalt der "Langobarden" geriet.
Es war in dieser Hinsicht nicht ganz ohne Bedeutung,
daß seine Gemahlin Alix von Montferrat,
die von den Kaiserlichen auf ihrem Rückzug nach Cherines mitgeführt
worden war, dort kurz vor der Übergab des Platzes starb. Vielleicht
hätte sie bei längerem Leben zu Gunsten des Kaisers, dem sie
ihren königlichen Rang verdankte, auf ihren Gemahl einzuwirken vermocht.
1223
oo 1. Heinrich I. König von Zypern
x 1217-18.1.1253
Literatur:
-----------
Runciman, Steven: Geschichte der Kreuzzüge,
Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C. Beck München 1978, Seite 969,980
- Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur
europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-,
Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 460 - Winkelmann Eduard: Kaiser Friedrich
II. 2. Band, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963, Seite 142,394,397,490
-