Einziger Sohn des Kaisers Balduin
II. von Byzanz und der Marie von Brienne,
Tochter von König Johann
Thiele, Andreas: Tafel 208
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
PHILIPP I. DE COURTENAY "PORPHYROGENETOS"
---------------------------------------------------------------------------
* 1243, + 1283
Seigneur de Couertenay und Montargis
1273 Titular-Kaiser von Byzanz
Philipp Porphyrogenetos de Courtenay wurde Seigneur von Courtenay und Montargis und 1273 nach dem Tode seines Vaters Titular-Kaiser von Byzanz. Er versuchte vergeblich, einen neuen Kreuzzug zu organisieren, um sein Erbreich zurückzugewinnen. Philipp resignierte zuletzt, trat alle Ansprüche seinem Schwiegervater Karl I. von Anjou-Neapel ab, von dem sie an die Tochter weitergingen.
1273
oo Beatrix d'Anjou, Tochter des Königs Karl
I. von Neapel-Sizilien
+ 1275
Nach der Rückkehr Karls
I. in das Regno bestätigte der König und sein Sohn
am 4. November 1274 in Foggia gegenüber Philipp
von Courtenay, der nach
dem Tode seines Vaters Balduin II. Titular-Kaiser
von Konstantinopel geworden war, noch einmal den zweiten Vertrag von
Viterbo. Die Ratifizierung war sowohl durch den Tod Balduins
als auch durch eine Bestimmung des Vertrags von 1267, die eine Waffenhilfe
der ANGIOVINEN zur Rückeroberung
des Lateinischen Kaiserreiches für nur sieben Jahre vorsah, nötig
geworden.
Am 3. Juli 1281 wurden die fünfzehnjährigen
Anstrengungen Karls I. schließlich
vom Erfolg gekrönt. In Orvieto wurde zwischen dem ANJOU,
dem lateinischen Titular-Kaiser Philipp von Courtenay
und der Republik Venedig eine formelle Allianz gesclossen, deren Ziel es
war, innerhalb der nächsten Jahre die lateinische Herrschaft in der
Levante wiederherzustellen. Der Vertrag legte fest, daß Karl
I. beziehungsweise Karl von Salerno,
Philipp
von Courtenay und der Doge persönlich das Kommando in einem
kombinierten Land- und Seeunternehmen gegen Byzanz übernehmen sollten.
Als Zeitpunkz für den Feldzug wurde der April 1283 festgelegt.
Im Juni schien Karl von Salerno
einen neuen Anlauf zur Invasion Siziliens unternehmen zu wollen und traf
fieberhafte Vorkehrungen zur Verstärkung von Flotte und Heer. In Nicotera,
wohin der Kronprinz am 11. April sein Lager verlegt hatte, wurde eine neue
Flotte auf Kiel gelegt. Titular-Kaiser Philipp
von Courtenay hatte eine Flotille von 11 Teriden der königlichen
Flotte zu unterstellen [13. Juni 1283].
15.10.1273
oo Beatrix von Anjou-Neapel-Sizilien,
Tochter von Graf Karl I.
1255/60-
1275
Kinder:
Katharina I. von Courtenay
um 1275-3.1.1307
Literatur:
-----------
Ehlers Joachim: Die Kapetinger. W. Kohlhammer
GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 228 - Kiesewetter, Andreas:
Die Anfänge der Regierung König Karls II. von Anjou (1278-1295).
Das Königreich Neapel, die Grafschaft Provence und der Mittelmeerraum
zu Ausgang des 13. Jahrhunderts, Matthiesen Verlag 1999 Seite 43,77,125
- Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur
europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs-
und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994
Tafel 208 -