Jüngere Tochter des Grafen
Johann I. de la Marche aus dem Hause
BOURBON und der Katharina von Vendome, Erb-Tochter von
Graf Johann VI.
Thiele, Andreas: Tafel 61
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser I Westeuropa"
CHARLOTTE
-------------------
+ 1422 (Pest)
1411
oo Janus II. de Lusignan, König von Zypern
+ 1432
JANUS (JOHANN II.) DE LUSIGNAN
---------------------------------------------------
* 1374/75, + 1432
Sohn des Königs Jakob I.
1411
oo Charlotte de Bourbon, Tochter des Grafen Johann
de la Marche
+ 1434 (Pest)
Charakterstark und energisch; sie stritt 1427/28 um die
Regentschaft und war ab 1432 Regentin.
Die von zwei Mächten gedemütigte Insel glich
mehr als je zuvor "einem Stein, der mitten ins Meer geworfen wurde", wie
Machairas bemerkt. Nach seinen Worten war Janus
"ein kluger, starker, schöner und guter Mann", aber er hat
"seit dem ersten Tag seiner Gefangenschaft nicht mehr gelacht."
Er hatte am 25. August 1411
Charlotte von Bourbon geheiratet, deren Ankunft auf der Insel
nach Aussage des Chronisten in zweifacher Hinsicht segensreiche Folgen
hatte: "Gleich nach ihrer Ankunft ließ die Heuschreckenplage nach,
und riesige Gelder flossen nach Zypern, wegen des großen Reichtums
der Königin." Inzwischen wurde die Insel nicht nur von einer weiteren
Pestepedemie heimgesucht, sondern seit zwei Jahren auch von einer Heuschreckenplage
kahlgefressen. "In drei Jahren wurden die Gärten von Kalamouli völlig
zerstört und die Bäume entlaubt wie im Winter; die Zitronenbäume,
Olivenbäume und Johannisbrotbäume vertrockneten." Eine Erinnerung
an Königin Charlotte und ihren
Gemahl König Janus ist erhalten
geblieben: Auf einem Fresko in der "königlichen Kapelle" von Pyrga,
einem hübschen Dorf im Bezirk Lanarka, sind der König und die
Königin dargestellt, wie sie mit Kronen auf den Häuptern zu Füßen
des Kreuzes knien. Diese Kapelle, die früher "Kapelle der Passion"
hieß, ist heute der heiligen Katharina geweiht. Die Wandmalereien,
mit denen die Kapelle ausgeschmückt war, sind zum Teil noch erhlaten,
und im Deckengewölbe kann man die Wappen des Königreiches Zypern
und Jerusalem erkennen.
Charlotte hatte 1413
einen Sohn namens Johann zur Welt gebracht
und 1418 eine Tochter namens Anna.
Drei weitere Kinder überlebten nicht. Der Königin werden verschiedene
Stiftungen zugeschrieben wie das Hospiz St. Augustin - möglicherweise
in Nikosia -, für das sie laut Machairas "Betten, Decken und Laken
für die Fremden anfertigen ließ", die dort aufgenommen wurden.
Als König Janus von Lusignan
im Juni 1432 starb, folgte ihm sein Sohn Johann
auf den Thron.
25.8.1411
oo Janus II. Lusignan König von Zypern
1374/75-28./29.6.1432
Kinder:
Johann II.
1413-26.7.1458
Anna
24.9.1415-11.11.1462
1433
oo Ludwig Herzog von Savoyen
24.2.1402-29.1.1465
Literatur:
-----------
Pernoud Regine: Frauen zur Zeit der Kreuzzüge.
Verlag Herder Freiburg im Breisgau 1995 Seite 274 - Thiele, Andreas:
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte
Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 61 - Thiele, Andreas:
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte
Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 179 a -