Einzige Tochter des König
Philipp I. von Frankreich aus seiner 1. Ehe mit der Bertha
von Holland, Tochter von Graf Florenz I.
Brandenburg Erich: Tafel 25 Seite 50
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
XII. 210. CONSTANZE
------------------------------
* ca. 1078, + nach 1124, vor 1126 I.
Gemahl: a) bald nach 1093, vor 1095 28. XI.
Hugo I. Graf von Champagne, geschieden 1104 (siehe XI 27)
+ 1126 VI.
b) 1105 Boemund I. Fürst von Antiochien
* 1058, + 1111 3. III.
KONSTANZE
-------------------
+ um 1125
um 1094-1104
oo Hugo I. Graf von Champagne
+ 1126
1105
oo Boemund I. d'Hauteville, Fürst von Apulien-Antiochien
+ 1111
Bohemund wurde in Frankreich gut aufgenommen. Er verbrachte einige Zeit am Hof König Philipps, der ihm Erlaubnis gab, überall in seinem Königreich Truppen anzuwerben; und er genoß die tatkräftige Unterstützung der Gräfin Adele von Blois, die sich als eifrige Kreuzfahrer-Stellvertreterin hervorgetan hatte. Adele führt ihn nicht nur bei ihrem Bruder Heirnich I. von England ein, mit dem Bohemund zu Ostern 1106 in der Normandie zusammentraf und der sein Werk zu fördern versprach, sondern bewerkstelligte für ihn auch eine eindrucksvolle Heiratsallianz mit König Philipps Tochter Konstanze, der geschiedenen Gräfin von der Champagne. Die Vermählung fand im Spätfrühling 1106 statt; um die gleiche Zeit fand sich König Philipp bereit, die Hand seiner jüngsten Tochter Cäcilie, aus seiner ehebrecherischen Verbindung mit Bertrada von Montfort, Tankred anzutragen. Konstanze kam nie dazu, nach Osten zu reisen. Sie verbrachte die Jahre ihrer Ehe und Witwenschaft in Italien.
Houbon Hubert: Seite 33,38,41
**************
"Roger II. von Sizilien"
Nach dem Tode Bohemunds I. im Jahre 1111 mußte
Konstanze
die
Regentschaft
für ihren minderjährigen Sohn Bohemund II. führen.
In Bari erreichte Papst Calixt II. im Jahre 1120, dass
Grimoald Alferanites, der sich als "Herr von Bari" selbständig gemacht
hatte, Konstanze von Frankreich frei
ließ, die er gefangengenommen hatte. Dafür mußte die Mutter
Bohemunds II., die als Tochter des Königs von Frankreich für
sich den Titel einer Königin beanspruchte, allerdings auf die
als ihr Erbe Bohemunds I. zustehende Herrschaft über Bari
verzichten.
Dabei ignorierte Roger II.
bei seinem Vorgehen vollkommen die Rechte der "Königin"Konstanze,
die für den minderjährigen Bohemund II. die Regentschaft
ausübte. Diese hatte im April 1121 mit Hilfe Herzog Wilhelms von
Apulien und Tankreds von Conversano eine Burg am Basento, also im Gebiet
der Herrschaft Montescaglioso, erobert.
Bünemann, Richard: Seite 258
****************
"Robert Guiskard 1015-1085. Ein Normanne erobert Süditalien."
Roberts Söhne heirateten erst nach seinem Tod: Roger Borsa 1092 Alana, die Witwe König Knuds IV. von Dänemark, und Bohemund 1106 Konstanze, eine Tochter König Philipps I. von Frankreich, deren Ehe mit dem Grafen Hugo von Troyes wegen zu naher Blutsverwandtschaft annulliert worden war.
Ehlers Joachim/Müller Heribert/Schneidmüller
Bernd: Seite 123
********************************************
"Die französischen Könige des Mittelalters.
Von Odo bis Karl VIII. 888-1498."
Wir erinnern uns, daß Philipp 1072 Bertha, die Stieftochter des Grafen Robert von Flandern, geheiratet hatte. Aus dieser Verbindung, die lange unfruchtbar geblieben war, gingen schließlich der Thronfolger Ludwig, eine Tochter namens Konstanze sowie vielleicht der als Kind gestorbene Heinrich hervor.
Ehlers Joachim: Seite 86
*************
"Die Kapetinger"
Im Jahre 1092 verstieß Philipp
I. seine Gemahlin Bertha von Holland,
die er 1072 geheiratet hatte. Aus der Ehe waren zwei Kinder hervorgegangen:
Der Sohn und Thronfolger Ludwig und
eine Tochter Constanze, die wenig später
den Grafen Hugo von Troyes aus dem Hause BLOIS heiraten sollte.
1094
1. oo Hugo I. Graf von Champagne
- 1104
- VI.1126
1105
2. oo Bohemund I. Fürst
von Antiochia
um 1051-7.3.1111
Kinder:
2. Ehe
Bohemund II.
1108- Febr. 1130
Johannes
-
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 41 Seite 83 -
Bünemann,
Richard: Robert Guiskard 1015-1085. Ein Normanne erobert Süditalien.
Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 1997 Seite 252,258 - Ehlers
Joachim: Die Kapetinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln
2000 Seite 86 - Ehlers Joachim/Müller Heribert/ Schneidmüller
Bernd: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis
Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München 1996 Seite 113,123
- Houben, Hubert: Roger II. von Sizilien. Herrscher zwischen Orient
und Okzident, Primus Verlag Darmstadt 1997, Seite 33,38,41,Taf.1 - Lehmann
Johannes: Die Kreuzfahrer. Abenteurer Gottes. Gondrom Verlag Bindlach 1991
Seite 175 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln
zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-,
Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag
1993 Tafel 45 -
Zöllner Walter: Geschichte der Kreuzzüge.
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 Seite 112 -