Ältester Sohn des Tankred von Hauteville aus
seiner 1. Ehe mit der Murielle von Normandie
Lexikon des Mittelalters: Band IX Seite 134
********************
Wilhelm Eisenarm, Graf von Apulien
-----------------------
+ 1046
Sohn Tankreds von Hauteville und seiner 1. Gemahlin Muriella
Wilhelm Eisenarm zog
mit seinen Brüdern Humfred
und Drogo nach Italien und
stellte sich 1036 in den Dienst Waimars IV. von Salerno. Dank der Unterstützung
der HAUTEVILLE-Brüder und der
Gunst KONRADS II. konnte Waimar die
Territorien des Fürstentums Capua seiner Herrschaft eingliedern und
begründete damit eine der ausgedehntesten Machtkonzentration S-Italiens.
Nachdem er seine Herrschaft konsolidiert hatte, stellte Waimar Kaiser
Michael IV. ein von Wilhelm Eisenarm
angeführtes normannisches Kontingent zur Verfügung, das unter
dem Oberkommando des byzantinischen Feldherrn Georgios Maniakes von 1038
und 1040 die sarazenischen Stellungen in Sizilien, von denen aus die Raubzüge
und Pirateneinfälle in S-Italien erfolgten, angriff. Als Maniakes
nach Konstantinopel zurückbeordert wurde, rebellierte Wilhelm
Eisenarm mit den normannischen
Söldnern gegen den neuen Feldherrn Dokeanos, zog 1040 nach Kalabrien
und Apulien, wo er den von Argyros gegen Byzanz angezettelten Aufstand
unterstützte. Die Normannen, die Melfi in ihre Gewalt gebracht hatten,
kontrollierten nunmehr den Westteil Apuliens vom Ofantotal bis Matera.
Um ihre Macht zu besiegeln, erwirkte
Wilhelm Eisenarm
von Waimar von Salerno die offizielle Anerkennung ihrer Eroberungen und
des Herzogtums Melfi. Nach dem Frontwechsel des Argyros, der im August
1042 auf die Seite Kaiser Konstantins IX. Monomachos
übertrat, verstärkten die HAUTEVILLE
ihre
Bestrebungen, das Territorium zu unterwerfen und vor allem die Basis der
Macht in ihrer Familie zu verankern. Wilhelm Eisenarms
Kampfgefährten wählten ihn mit dem Titel
Graf der Normannen
zu ihrem Anführer. Waimars Ansprüche, seine Macht auf die Grafschaft
Aversa auszudehnen und nach dem Tode Rainulfs I. (1044) die Nachfolge in
Gaeta zu kontrollieren, sowie die Rückkehr des alten Pandulf IV. nach
Capua veränderten die früheren Bündnisse und bewirkten das
Eingreifen HEINRICHS III., der 1047
die Grafschaften Aversa und Apulien zu Reichslehen ernannte und
Drogo
von Hauteville, der 1046 die Nachfolge seines Bruders Wilhelm
Eisenarm angetreten hatte, als Herrn von Apulien anzuerkennen.
WILHELM "EISEMARM"
------------------------------------
+ 1046
Wilhelm Eisenarm kam 1029 nach Unteritalien, wurde Herr von Ascoli und Vasall des Fürsten von Salerno. Er trat später in byzantinische Dienste und wurde vom kaiserlichen Feldherrn Maniakes verraten. Er besiegte die Byzantiner am 17.3.1041 bei Venosa am Olivento, am 4.5.1041 am Ofanto und am 3.9.1041 bei Monte Peleso und war seit 1042 1. Graf von Apulien. Er war der Begründer von Macht und Ansehen der Familie, kämpfte zeitweise für Byzanz in Sizilien und bekam dafür unter anderem Melfi, Troja und Lucera zugesprochen. Es war eine Zeit übelsten Faustrechts in Unteritalien.
oo N. di Salerno, Tochter des Grafen Guido von
Conza
Um diese Zeit kamen die Brüder Wilhelm,
genannt "Eisenarm", und Drogo aus der Familie HAUTEVILLE
in den Süden und stellten sich in den Dienst des Fürsten von
Salerno. Die beiden Brüder scheinen Waimar IV. bald unbequem geworden
zu sein. Er schickte sie 1038 nach Sizilien; sie sollten den Byzantinern
helfen, die nunmehr seit zwei Jahrhunderten unter arabischer Herrschaft
stehende Insel zurückzuerobern. Wegen der Aufteilung der dort gemachten
Beute kam es zu Meinungsverschiedenheiten. Daraufhin verließen die
HAUTEVILLE-Brüder
mit anderen Normannen und Arduin, einen N-Italiener, der ihr Truppenkontingent
angeführt hatte, Sizilien und machten sich selbständig. Sie ließen
sich an der Grenze zwischen der Basilicata und Apulien, also in Byzanz
unterstehenden Gebiet, nieder. Der Ort Melfi wurde ihre "Hauptstadt". Aus
Söldnern begannen Eroberer zu werden. Die 12 mächtigsten unter
den Normannen legten sich den Grafentitel zu. Ihren Anführer Wilhelm
"Eisenarm" wählten sie 1042 zum "Grafen von Apulien";
seine Vorrangstellung äußerte sich auch in der Heirat mit einer
Nichte Waimars IV. von Salerno.
All das war ein Affront gegen Byzanz als auch gegen den
deutschen König und römischen Kaiser. Als Nachfolger KARLS
DES GROSSEN, der das Langobarden-Reich in sein Imperium eingegliedert
hatte, beanspruchte er die Herrschaft über ganz Italien. Als HEINRICH
III. 1047 in den Süden kam,
konnte er nicht umhin, den inzwischen geschaffenen Status quo anzuerkennen.
Drogo
von Hauteville (+ 1051), der Nachfolger des Wilhelm
"Eisenarm" (+ 1046), wurde mit der Grafschaft Apulien belehnt,
Rainulf II. "Tricanocte" (+ 1048) mit der Grafschaft Aversa.
Bünemann, Richard: Seite 9,12,30,46,166-168,241-243,246
****************
"Robert Guiskard 1015-1085. Ein Normanne erobert Süditalien."
WILHELMUS FERREBRACHIA
---------------------------------------------
1042-1046 Graf und Heerführer der apulischen Normannen.
Verheiratet mit einer Tochter Guidos von Conza, Herzog
von Sorrent, Bruder Fürst Waimars IV. von Salerno.
oo N.N.di Salerno, Tochter des Grafen Guido von
Conza
-
Literatur:
-----------
Bünemann, Richard: Robert Guiskard 1015-1085.
Ein Normanne erobert Süditalien. Böhlau Verlag GmbH & Cie,
Köln 1997 Seite 9,12,30,46,166-168,211,241-243,246,276 - Houben,
Hubert: Roger II. von Sizilien. Herrscher zwischen Orient und Okzident,
Primus Verlag Darmstadt 1997 Seite 10,11 - Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband
2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II
Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 416 -