Sohn des Herrn Reinhold Garnier aus seiner 2. Ehe
mit Helois von Ibelin, Tochter von Kastellan Balian
Runciman, Steven: Seite 952,959,963,969,971,972-975,981,984,993,996
***************
"Geschichte der Kreuzzüge"
1225
Zwei Wochen lang wurden Freudenfeste gefeiert; dann ging
die Königin Isabella, begleitet
vom Erzbischof von Tyros, Simon von Maugastel, und ihrem Vetter, Balian
von Sidon, zu Schiff.
1228
Im August traf Balian, der Herr von Sidon,
mit einer Abteilung Truppen vom Festland ein, und kurz darauf kam auch
Guido Embriaco von Dschebail, der die IBELINS nicht leiden mochte,
und von dem FRIEDRICH eine größere
Summe Geldes geliehen hatte.
Als FRIEDRICH Thomas
von Acerra und Balian von Sidon zu el-Kamil
schickte, um seine Ankunft mitzuteilen, erhielt Fakhr ed-Din von el-Kamil
den Auftrag, sich nochmals zum Kaiser zu begeben.
1229
FRIEDRICH II. gab
seine bevorstehende Abreise bekannt und ernannte Balian von Sidon
und Garnier den Deutschen zu Baillis für das Königreich.
Balian war für seine gemäßigten Ansichten bekannt,
und seine Mutter war eine IBELIN. Garnier war trotz seiner deutschen
Herkunft ein Unterführer König Johanns
von Brienne gewesen.
Das Eintreffen der beiden Baillis Balian von Sidon
und Garnier mit einem Herr nötigte die Eindringlinge, sich zurückzuziehen.
Das Königreich Jerusalem wurde mittlerweile von
Balian von Sidon und Garnier dem Deutschen auf friedliche Weise
regiert. Im Herbst 1229 war Königin Alice
von Zypern nach Akkon gekommen, um einen Anspruch auf die Krone
geltend zu machen.
1233
Johann von Beirut eilte sofort nach Akkon hinüber.
Dort hatten sich Balian von Sidon und Odo von Montbeliard bereitgefunden,
Maugastel als Bailli anzuerkennen, und hatten dafür gesorgt, daß
ihm in der Heilig-Kreuz-Kirche der Eid geleistet wurde; aber sogleich bei
Beginn der Feierlichkeit erhob sich Johann von Cäsarea und erklärte
das ganze Verfahren für ungesetzlich. Nach einem Tumult drang eine
wütende Menschenmenge in die Kirche ein. Nur Johanns persönliches
Eingreifen bewahrte Balian und Odo davor, daß sie von der
Menge umgebracht wurden. Johann wurde neuerlich zum Bürgermeister
der Kommune gewählt und wurde zum tatsächlichen Herrscher des
Königreiches mit Ausnahme von Tyros, wo Filangieri im Namen des Kaisers
regierte. Es ist wahrscheinlich, daß Balian von Sidon dem
Namen nach Bailli blieb.
Ihr Vetter Balian von Sidon versah nach wie vor
zusammen mit Odo von Montbeliard das Amt des Bailli, aber der Fehlschlag
seiner Vergleichspolitik hatte seine Autorität herbagemindert.
1239
Alsdann wurden auch die Baillis des Königreichs,
Balian von Sidon und Odo von Montbeliard, denen Tibalds
Oberbefehl nicht genehm war, zusammen mit Walter von Jaffa und einem der
IBELINS, Johann von Arsuf, in die geheimen Verabredungen einbezogen.
1240
Die Besatzungen von Beaufort weigerte sich, die ihr anvertraute
Festung an Balian von Sidon, den Sohn ihres letzten christlichen
Herrn, auszuliefern, und Ismail war genötigt, sich selbst hinzubegeben
und die Burg abzuriegeln, bis sie sich ergab.
oo Margarethe von Brienne
-
Kinder:
Julian
-
Agnes
-
oo Wilhelm von Botrun
-
Literatur:
-----------
Runciman, Steven: Geschichte der Kreuzzüge,
Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C. Beck München 1978, Seite 952,959,963,969,971,972-975,981,984,993,996
-