Tochter des Königs der Angelsachsen
Aethelred II. († 1016) aus
seiner 2. Ehe mit der
Emma von der Normandie, Tochter von Herzog Richard I.
Brandenburg Erich: Tafel 5
Seite 11
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
X. 75. EUSTACH II. genannt Gernobadatus,
Graf
von Boulogne ca. 1049
----------------------------------------------------------
* ..., † ca. 1080
Gemahlinnen:
----------------
a) 1050
GUDA, Tochter
König Ethelreds II. von England,
Witwe
des Dreux von Vexin
†
vor 1056
b) 1057
IDA, Tochter Gottfrieds des Bärtigen, Herzogs von
Nieder-Lothringen (siehe XI. 211.)
†
1113 13. VIII.
Anmerkungen: Seite 135
------------------
X. 75. Eustach II.
Vanderkindere 1, 333. Die dort gegebene Todeszeit (um
1093) ist unrichtig. Eustach starb vor 1081,
wahrscheinlich
um 1080, siehe Planche 1, 156.
VIII. 87 EUSTACH II., genannt
Gernobadatus
c 1049 Graf von Boulogne
------------------------------
* ..., † c 1080
a = 1050
GUDA,
Tochter Ethelreds II. von England, (?) Witwe des Dreux von Vaxin
† vor 1056
b = c 1057
IDA, Tochter
Herzog Gottfrieds II. des Bärtigen von Nieder-Lothringen
† 1113 IV 13.
Vgl. Brandenburg X, 75.
EUSTACH II.
------------------
† um 1082
Graf von Bouologne
1. oo GUDA
VON ENGLAND
† um 1049
Tochter des Grafen Aethelred II.; Witwe des Grafen Dreux von Mantes und Vexin
2. oo IDA
VON LOTHRINGEN
†
Tochter des Herzogs Gottfried II., Erbin von
Bouillon;
sie wurde damals sehr gerühmt und zur Heiligen verklärt.
Thiele, Andreas: Tafel 197
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur
europäischen
Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs-
und
Fürstenhäuser I Westeuropa"
GUDA
---------
†
1) oo DROGO, Graf von Amiens-Mantes und Vexin
† 1035
2) oo EUSTACH,
Graf von Boulogne
† 1082
Darüber hinaus dürften sich schon
länger
Spannungen zwischen Aethelreds
Kindern
aus erster Ehe und der "neuen Königsfamilie" mit Königin
Emma und ihren Kindern Eduard,
Alfred
und
Godgifu-Goda ergeben haben.
Die Bindungen des Eustachius an das angelsächsische
Königshaus lagen allerdings schon einige Zeit zurück;
denn Godas
erster Gatte Graf Drogo von
Mantes war bereits im Juli 1035 gestorben,
und schon 1036/37 war der Eduard-Bruder
Alfred
bei seinem unglücklichen England-Unternehmen von Leuten aus
Boulogne
begleitet gewesen, während er vorher eine Unterstützung durch
Graf Balduin V. von Flandern
abgelehnt hatte. Damals mag die neue Ehe bereits
bestanden haben, doch Goda
dürfte
bereits am 5. Oktober 1049 tot gewesen sein; denn unter diesem Tag ging
die Exkommunikation durch Papst Leo IX.
an Graf Eustachius II. wegen
blutschänderischer Ehe, und das dürfte sich auf dessen zweite
Heirat mit Gottfrieds des Bärtigen Tochter Ida von
Lothringen
bezogen haben.
Douglas David C: Seite 80,175,177
***************
"Wilhelm der Eroberer Herzog
der
Normandie."
Zur Zeit von Wilhelms
Vater geriet einer von ihnen namens Dreux
unter die Oberlehnsherrschaft Herzog
Roberts; nach Dreux'
Tod führte sein ältester
Sohn Walter dieses Lehnsverhältnis fort. Da Dreux eine Schwester Eduards des Bekenners geheiratet
hatte, sollte sein Sohn Ralph
in England einen bemerkenswerten Aufstieg erleben.
Im Jahre 1057 verließ Graf
Leodric den Schauplatz und hinterließ die Grafschaft seinem Sohn AElfgar; am 21.
Dezember 1057 starb Ralph der
Schüchterne, der durch seine
Mutter Goda ein Enkel Ethelreds II. und daher einer
der möglichen Anwärter auf den englischen Thron. Seine
Ansprüche ginge auf seinen
Bruder Walter, Graf von Vexin,
über.
Als Enkel Ethered II. konnte sich Graf Walter von Vexin betroffen
fühlen; desgleichen Graf Eustace
von Boulogne, der als zweiter
Gatte Godas ein Schwager Edwards des Bekenners war.
1. oo Drogo Graf von Amiens-Mantes
† Juli 1035
1050
2. oo Eustach II. Graf von Boulogne
† 1092
Kinder:
1. Ehe
Ralph d'Amines, Graf von Vexin-Mantes
† 21.12.1057
Walter Graf von Amiens-Mantes
†
2. Ehe
Gytha
†
oo Ralph Graf von Hereford
†
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des
Großen.
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 5
Seite 11 - Douglas
David C: Wilhelm der Eroberer Herzog
der
Normandie. Diederichs Verlag München 1994 Seite 80,175,177 - Glocker
Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und
ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989
Seite
342 - Jäschke Kurt-Ulrich: Die Anglonormannen. Verlag W.
Kohlhammer
Stuttgart Berlin Köln Mainz 1981 Seite 28,89,90 - Thiele,
Andreas:
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte
Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser
I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 197 - Thiele,
Andreas: Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 170 -