Jüngerer Sohn des Herzogs Guido I. von Athen
Lexikon des Mittelalters: Band I Spalte 1163
********************
Athen, Herzogtum
----------------------
Der Enkel Guido I. (1225-1263) erhielt nach der
"Chronique de Moree" im Verlauf seiner Frankreichreise, die er zur Beilegung
des Konflikts mit dem Fürstentum von Achaia (1259-1260) unternommen
hatte, von Ludwig dem Heiligen den Titel eines Herzogs von Athen. Trotz
dieses Titels, der zum ersten Mal auf den Münzen von Wilhelm I.
(1280-1287) erscheint, residierte der herzogliche Hof mit Vorliebe
in Theben bis zur Eroberung der Stadt durch die navarresische Kompagnie
1379.
Robert von Artois brach
mit der Politik Karls I. und ernannte
mit Wilhelm de la Roche, dem Herrn von Athen (1285-1287)
und Nikolaus II. von Saint-Omer, Seigneur der Hälfte Thebens und nach
dem DE LA ROCHE der mächtigste Lehnsträger in Achaia,
nicht mehr Landfremde, sondern Adlige, deren Familien schon seit mehreren
Generationen in Morea ansässig waren, zu Vikaren in Achaia.
Die neueren Darstellungen haben der griechischen und französischen
Version der Chronik von Morea folgend die Verwaltung DE LA ROCHES
und SAINT-OMERS allgemein gelobt und als entscheidende Verbesserung gegenüber
der Regierung Karls I. angesehen. Die
Realität sah freilich anders aus. Zumindest Nikolaus von Saint-Omer
nutze seine Stellung schamlos aus.
Im Falle Athens suchte der ANJOU
dies, durch die formale Erhebung Athens zum Herzogtum den DE LA
ROCHE zu "versüßen", doch weigerte sich gerade Helena
Angela-Komnena, die nach dem Tode ihres Gemahls Wilhelm de
la Roche für ihren noch minderjährigen Sohn Guy II. (Guyot)
die Regierung führte, zunächst hartnäckig, Floris das
Homagium zu leisten und damit den lehnsrechtlichen Status der Herzöge
von Athen als subfeudatarii anzuerkennen.
oo HelenaHelene Angela-Komnena,
um 1260-
1294/95
Tochter des Archon Johannes I. von
von Neopatras(-Epiros) aus dem Hause ANGELOI
Kinder:
Guido II.
um 1279-5.10.1308
Literatur:
-----------
Kiesewetter, Andreas: Die Anfänge der Regierung
König Karls II. von Anjou (1278-1295). Das Königreich Neapel,
die Grafschaft Provence und der Mittelmeerraum zu Ausgang des 13. Jahrhunderts,
Matthiesen Verlag 1999 Seite 339,344 -