Begraben: Dom zu Lecce
Einziger Sohn des Grafen Hugo von Brienne-Lecce
aus seiner 1. Ehe mit der Isabella de la Roche, Tochter von Herzog
Guy I. von Athen
Lexikon des Mittelalters: Band II Spalte 684
********************
Brienne
---------
Die Grafschaft Brienne fiel nun an Hugos
Sohn,
Gautier V., der sie durch seinen Schwager Gaucher de Chatillon,
Connetable de France, verwalten ließ. Gautier V. regierte
in Athen mit
angevinischer Unterstützung
und nahm auch an der Seite der ANJOU
den Kampf im Königreich Sizilien, allerdings erfolglos, wieder auf.
Bald nach 1300 vorübergehend nach Frankreich zurückgekehrt, eroberte
er ab 1308 große Teile Griechenlands und herrschte als Herzog
von Athen, wobei er sich zunächst auf die Söldnertruppe der
Katalanischen Kampagnie stützte (1310), mit der er aber bald in Konflikt
geriet. Im Gefecht am Kephisos (15. März 1311) unterlag er
den Katalanen und fand den Tod. Die Katalanen bemächtigten sich anschließend
des Herzogtums Athen, so daß Gautiers Nachkommen, trotz aller
Rückeroberungspläne, nur der leere Herzogstitel blieb. Die Großnichte
Gautiers,
Maria von Enghien, ließ den Leichnam des Herzogs später in den
Dom von Lecce überführen.
WALTER V.
-----------------
* um 1278, + 1311 gefallen
Graf von Brienne und Lecce
Walter V. war wie die Vorfahren geartet. Er versuchte, den Tod des Vaters zu rächen und rekrutierte die "Todesreiter" und fiel mit ihnen in Italien ein. Er geriet durch einen Hinterhalt 1299-1303 in Gefangenschaft, bekriegte Aragon-Sizilien, ging danach nach Griechenland und wurde 1308 Herzog von Athen, Herr von Karitaina, Mitherr von Theben. Er hielt sich mit Hilfe der "Katalanischen Kompanien", die er anheuerte, bekriegte Epiros-Durazzo und die Despoten von Thessalonich und zerstritt sich mit den Katalanen. Er versuchte, sie im Handstreich zu überwinden und fiel gegen sie in Boiotien in der Schlacht am Copais-See.
oo Johanna de Chatillon, Tochter des französischen
Connetable Graf Gaucher V. de Porcean
+ 1354
Regentin
Mayer Hans Eberhard: Seite 187
******************
"Geschichte der Kreuzzüge"
In Athen war 1308 der letzte Herzog aus dem burgundischen Haus DE LA ROCHE gestorben. Sein Nachfolger wurde Walter von Brienne, Graf von Lecce. Er verlor sein Herzogtum an eine der abenteuerlichsten Rotten von Briganten, die Europa je heimgesucht hat, an die sogenannte Katalanische Kompanie.
Norwich John Julius: Band III Seite 314
*****************
"Byzanz"
Es gelang den Katalanen nicht, die Stadt zu erobern, aber
sie zerstörten mehrere kleinere Ortschaften und plünderten und
brandschatzten die Klöster auf dem Berg Athos; danach fielen sie über
Thessalien her, und 1310 zogen sie weiter Richtung Süden nach Böotien,
wo sie in den Dienst Walters von Brienne traten, des französischen
Herzogs von Athen und Theben. Dieser hatte schon lange ein Auge
auf Thessalien geworfen, und mit ihrer Hilfe gelang es ihm mühelos,
den jungen und kränklichen Johannes II. Dukas in die Knie zu zwingen.
Allerdings dauerte es nicht lange, bis Walter seinerseits feststellte,
daß die Angehörigen der katalanischen Truppe gefährliche
Angestellte waren, die sich leichter anheuern als entlassen ließen.
Am 15. März 1311 vernichteten sie sein eigenes Heer am Ufer
des Kephissos; er fiel und mit ihm der größte Teil seiner Ritter.
Die siegreiche katalanische Gemeinde zog daraufhin nach Athen, wo sie ein
eigenes Herzogtum errichtete, das 77 Jahre bestehen sollte.
oo Johanna de Chatillon, Tochter des französischen
Connetable Graf Gaucher V. de Porcean
- 1354
Sie war Regentin für ihren
Sohn.
Kinder:
Walter VI.
1302-19.9.1356
Isabella
1300/05- 1360
Sie war 1356 Gräfin von Brienne, Lecce und Coversano, Dame de Ramerupt.
oo Walter III. d'Enghien, Seigneur de Tubize und
Lembeek
- 1345
Literatur:
------------
Mayer, Hans Eberhard: Geschichte der Kreuzzüge,
Verlag W. Kohlhammer GmbH 1995 Seite 187 -
Norwich John Julius: Byzanz. Der Aufstieg des
oströmischen Reiches. Econ Verlag GmbH, Düsseldorf und München
1993 Band III Seite 314 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 140 -