Einzige Tochter des Kaisers Johann
I. von Brienne aus seiner 3. Ehe mit der Berengaria
von Kastilien, Tochter von König
Alfons IX. von Leon
Thiele, Andreas: Tafel 141
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
MARIE
----------
* 1225, + 1275
1229
oo Balduin II. de Courtenay, Kaiser von Byzanz
+
Bis zum Jahre 1237 ging nun in Flandern und Hennegau alles
seinen gewohnten Gang in ungetrübter Weise. In diesem Jahr aber kam
Kaiser
Balduin II. von Konstantinopel und nahm seine Erbschaft von
Vater (Peter von Courtenay) und Mutter
(Yolande) in Anspruch; es waren
Besitzungen in Champagne und Flandern und die Markgrafschaft Namur,
aus welcher er seinen Schwager Heinrich von Vianen verdrängte [Er
gab der Schwester als Abfindung für Namur bloß 7.000 Livres.].
Heinrich, Graf von Vianden, blieb, bis Kaiser
Balduin II. ihn 1237 verdrängte. Unterm Jahr 1244 werden
wieder Streitigkeiten über den Besitz der Markgrafschaft erwähnt,
doch scheint sie der Gräfin Johanna von Flandern
Tod unterbrochen zu haben. Im Jahre 1253 kaufte dann die Königin
Blanca von Frankreich dem armen Balduin
Namur ab, und schenkte es dessen Gemahlin Martha
von Brienne; gab ihm also, mit anderen Worten, ein Almosen.
Martha machte Heinrich von Luxemburg, der von König
WILHELM VON HOLLAND damit belehnt worden war, im Jahre 1262
die Markgrafschaft streitig, und durch Isabellen von Luxemburg kam nach
Abfindung Marthas Namur 1263 an Gui
von Dampierre.
Runciman, Steven: Seite 954,1038
****************
"Geschichte der Kreuzzüge"
Im Jahr 1228 benötigte das lateinische Kaiserreich
von Konstantinopel einen Regenten für den Kind-Kaiser
Balduin II. Johann, wenngleich nahezu achtzig Jahre alt, übernahm
diese Aufgabe mit Vergnügen. Balduin war
mit seiner vierjährigen Tochter Maria verheiratet
und Johann sorgte dafür, daß
er selbst den Kaisertitel erhielt.
Maria von Brienne,
die lateinische Kaiserin von Konstantinopel, reiste eigens nach
Zypern, um Hilfe gegen den griechischen Kaiser von Nikäa zu erbitten.
Norwich John Julius: Band III Seite 228
*****************
"Byzanz. Der Aufstieg des oströmischen Reiches."
Der junge Kaiser sollte sofort seine vierjährige
Tochter Maria heiraten und diese stattliche
Ländereien als Mitgift erhalten.
oo Balduin II. Lateinischer Kaiser
1217-
1273
Kinder:
Philipp
-
1283
Helene
-
1314
um 1250
oo Stephan Urosch I. König von Serbien
-
Literatur:
-----------
Leo Heinrich Dr.: Zwölf Bücher niederländischer
Geschichten, Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 103,113,500 - Norwich
John Julius: Byzanz. Der Aufstieg des oströmischen Reiches. Econ Verlag
GmbH, Düsseldorf und München 1993 Band III Seite 227 - Runciman,
Steven: Geschichte der Kreuzzüge, Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C.
Beck München 1978, Seite 954,1038 - Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 141 -