Ältester Sohn des Herzogs Heinrich II. der Griechenlandfahrer
von Braunschweig-Grubenhagen aus dem Hause der WELFEN
aus
seiner 1. Ehe mit der Jutta von Brandenburg, Tochter von Markgraf
Heinrich I.
Thiele, Andreas: Tafel 35
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band I, Teilband 1"
OTTO I.
-----------
* 1320, + 1399
Da sein Vater 1342 seinen gesamten Besitz an den Erzbischof von Mainz verkaufte, wurde Otto I. zu einem Abenteurerleben gezwungen. Er ging zuerst in die Dienste von Montferrat, kämpfte besonders gegen VISCONTI-Mailand, geleitete 1354 König KARL IV. zur Kaiserkrönung nach Rom, war zeitweise auch in französischen Diensten, machte sich als Kriegsheld einen Namen in Italien und wurde 1372 sogar Vormund in Montferrat. Er ging danach in neapolitanische Dienste und wurde durch seine zweite Frau Titular-König von Neapel, Fürst von Tarent und Accera und bekam auch in der Provence etliche Schlösser. Er geriet im Thronkrieg gegen ANJOU-DURAZZO 1381-1384 in Haft und bekämpfte sie danach zugunsten der jüngeren ANJOU-Linie, eroberte 1386 Neapel und für sich Tarent zurück und zog sich mehr und mehr zurück.
1353
oo Jolanthe de Villaraguto, Tochter des Seigneur
Berengar
+ 1369
Witwe des Königs Jakob II. von Mallorca (*1315, + 25.10.1349 gefallen)
1376
oo Johanna I. d'Anjou, Königin von Neapel,
Tochter des Herzogs Karl von Kalabrien
+ 1382 ermordet
JOHANNA I. Königin von Neapel
-----------------
* 1326, + 27.7.1382 ermordet
28.10.1344 in Neapel zur Königin gekrönt (regina Sicilie). Ostern 1351 Krönung von Johanna und Ludwig von Tarent.
Eltern:
---------
Karl, Herzog von Kalabrien (+
9.11.1328), Sohn des Königs von Neapel,
Robert
von Anjou, und Maria
von Valois (+ 1329), Tochter des Karl
von Valois und der Margarete
von Anjou
4. oo 28.12.1375 in Avignon
(per procuram)
OTTO, Herzog von Braunschweig
* 1319/20, + zwischen 16. und 19.4.1399
Vater:
-------
Herzog Heinrich II. von Braunschweig-Grubenhagen
Stoob Heinz: Seite 111,283,317
***********
"Kaiser Karl IV. und seine Zeit"
WELFEN-Prinzen abenteuerten
als Soldritter umher, etwa der 1320 geborene Otto von Grubenhagen,
1352 in Frankreich, später Condottiere in Italien und seit
1376 dritter Gatte der Giovanna von Neapel.
Vor dem neuen Angriff der Ungarn wich dieser Fürst von Tarent
in die Heimat aus, wo er seinen Ruhm noch bis 1399 in dem Harzländchen
überlebte.
Zusammen mit Herzog Otto von Braunschweig-Grubenhagen,
der in den folgenden Jahren zu einem der führenden Soldritter in Italien
aufsteigen sollte, zog der Pisaner Reichsvikar Markward anschließend
nach Pisa und San Miniato weiter.
Die dynastische Verbindung mit dem Hause
ARAGON blieb freilich erbenlos, Johanna
hat auch den dritten Gatten überlebt und in dem abenteuernden
Soldritter Herzog Otto von Grubenhagen sogar noch einem
welfischen vierten gefunden.
1353
1. oo 2. Jolanthe de Villaraguto, Tochter des
Seigneur Berengar
um 1320- 1369
25.9.1376
2. oo 4. Johanna I. Königin von Neapel
x
1326-22.5.1382
Literatur:
-----------
Hoensch, Jörg K.: Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche
Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308-1437. Verlag W. Kohlhammer
2000 Seite 142 - Schneidmüller Bernd: Die Welfen. Herrschaft
und Erinnerung. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite
285 - Stoob Heinz: Kaiser Karl IV. und seine Zeit. Verlag Styria
Graz Wien Köln 1990 Seite 111,283,317,334 - Thiele, Andreas:
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte
Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 35 -