Jüngere Tochter des Grafen Balduin VIII. von Flandern
und der Margarete von Flandern, Erbtochter von Graf Dietrich
Lexikon des Mittelalters: Band VIII Spalte 1710
********************
Violante (Yolande), Kaiserin und Regentin des Lateinischen
Kaiserreiches 1217-1219
------------------------
+ wahrscheinlich September 1219
Tochter Graf Balduins VIII. (V.) von Flandern und Hennegau, Schwester der beiden ersten lateinischen Kaiser von Konstantinopel, Balduin I. (1204-1205) und Heinrich (1206-1216)
Nach Heinrichs Tod (11. Juni 1216) boten die Barone
der Kaiserreiches Violante und ihrem
Gemahl Peter von Courtenay im Herbst
1216 in Namur die Krone an, die beide annahmen. Vor ihrer Abreise übertrug
Violante
die Grafschaft Namur ihrem Sohn Philipp und stiftete der
Kirche St-Aubin in Namur eine Kaplanspfründe. Am 9. April 1217 wurden
Violante
und ihr Gemahl von Honorius
III. in S. Lorenzo in Rom gekrönt; am 11. April beschworen beide die
Verträge ihrer Vorgänger und Bonifaz‘ von Montferrat mit Venedig.
Während Peter
nach seiner Landung
in Dyrrhachion beim Kampf gegen Epiros in Gefangenschaft geriet, reiste
die schwangere Violante zur See. In
Morea verheiratete sie ihre Tochter Agnes
mit Gottfried II., dem künftigen Fürsten von Achaia. In Konstantinopel
gebar sie den Thronerben Balduin II. (1228-1261),
und übernahm anschließend für ihren gefangenen Gemahl die
Regentschaft. Vor ihrem Tode verheiratete sie ihre Tochter Maria
mit
Kaiser
Theodor I. Laskaris von Nikaia.
XIV. 515 b. Jolante
-------------------------
.* ca. 1175, + 1219 VIII.
Gemahl: 1193 VI. Peter II. von Courtenay; Kaiser von Konstantinopel
(siehe XIV 415)
+ 1217 nach 9. IV.
JOLANTHE
-----------------
* um 1175, + 1219
Gräfin von Namur, daher Gegnerin von Limburg
Kaiser-Regentin von Byzanz
1193
oo Peter II. de Courtenay, Prinz von Frankreich
+ 1219
JOLANTHE
-----------------
* um 1175, + 1219
Jolanthe war Markgräfin von Namur und wurde 1217 Regentin von Byzanz. Es war eine Zeit politischer Ohnmacht und Anarchie. Nach ihrer kurzen Regierung fiel die Krone an ihren mittleren Sohn Robert.
1193
oo PETER II. de Courtenay
Cousin König Philipps II.
von Frankreich, mit dessen Verlangen 1216 Kaiser von Byzanz.
Ist Graf d'Auxerre und Nevers, Markgraf von Namur; wird auf
sder Reise nach Byzanz vom Despoten von Thessalonich-Epiros 1217 inhaftiert,
später ermordet.
Heinrich von Hainault hatte
zwar zwei Ehefrauen gehabt, war aber kinderlos gestorben. So wählten
die fränkischen Adligen in Konstantinopel den Mann seiner Schwester
Jolante,
seinen Schwager Peter von Courtenay,
zum Nachfolger. Der noch in Frankreich weilende Thronfolger brach in den
ersten Wochen des Jahres 1217 nach Osten auf. Er hatte gehofft, in Rom
von Papst Honorius III. in aller Form zum Kaiser gekrönt zu werden,
und machte aus seiner Enttäuschung keinen Hehl, als der Papst aus
Furcht, Peter könnte auch noch
Ansprüche auf die Krone des Westreichs erheben, falls die Zeremonie
im Petersdom stattfände, darauf beharrte, diese in San Lorenzo vor
der Stadtmauer durchzuführen. Ein oder zwei Wochen später setzte
Peter in
Begleitung einer venezianischen Flotte und eines 5.500 Mann starken Heers
nach Durazzo über, mit dem Ziel, die Stadt aus der Hand Theodor
Dukas', des Despoten von Epiros, zurückzuerobern. Doch
das Unternehmen endete in einem Fiasko. Durazzo erwies sich als uneinnehmbar,
und Peter
wurde mitsamt einem Großteil
seiner Leute in den albanischen Bergen gefangengenommen. Man warf ihn in
ein Verlies in Epiros und hörte nie wieder etwas von ihm.
Kaiserin Jolante,
die in weiser Voraussicht mit ihren Kindern den Seeweg gewählt hatte,
gelangte ohne Zwischenfall nach Konstantinopel; dort brachte sie kurz darauf
einen Sohn namens Balduin zur Welt.
Ihr Erstgeborener, der Markgraf Philipp von Namur, hatte sich kategorisch
geweigert, mit ihr in den Osten zu ziehen, und so regierte sie bis zu ihrem
Tod im Jahre 1219. Sie führte die Versöhnungspolitik ihres Bruders
mit Nikäa fort und bekräftigte sie, indem sie ihre Tochter Maria
mit
Theodor
Laskaris als 3. Ehefrau verheiratete. Diese Neuigkeit wurde
in Epiros mit Entsetzen aufgenommen. Theodor Dukas,
der sich mit der Gefangennahme - und möglicherweise Ermordung - Peters
von Courtenay nicht zufriedengeben wollte, zeigte sich immer
weniger geneigt, Theodor Laskaris als
den rechtmäßigen Basileus anzuerkennen.
Kaiserin Jolante
war 1219 gestorben; ihr Sohn Robert,
der ihr auf den Thron folgte, war ein schwacher, kraftloser Junge - ein
glaubwürdiger Zeuge namens Aubrey von Trois-Fontaines beschreibt ihn
als quasi rudis et idiota (unerfahren und stümperhaft) - und weder
Theodor noch Johannes Asen oder Johannes Vatatzes
(der
inzwischen das Reich von Nikäa von seinem Schwiegervater
Theodor
I. Laskaris geerbt hatte) auch nur annähernd gewachsen.
Ehlers Joachim: Seite 135,144
*************
"Die Kapetinger"
Ein solches Bündnis bahnte sich im Mai 1181 an, als der Graf von Flandern die doppelte Eheverbindung zwischen den Häusern FLANDERN-HENNEGAU und CHAMPAGNE aushandelte, wonach der junge Graf Heinrich von Troyes Jolanthe von Hennegau heiraten sollte, Nichte des Grafen von Flandern und Schwester der französischen Königin Elisabeth; im Gegenzug wurde ihr Bruder Balduin mit Maria von Troyes verlobt, der Schwester des Grafen Heinrich.
Le Goff Jacques: Seite 806
**************
"Ludwig der Heilige"
Balduins Mutter
Jolante war die Schwester von Ludwigs
Großmutter Elisabeth von Hennegau,
der ersten Gemahlin Philipps Augusts.
1193
oo 2. Peter I. Seigneur de Courtenay Lateinischer
Kaiser
um 1155- nach 1219
Kinder:
Balduin II. Lateinischer Kaiser
1217- 1273
Robert Lateinischer Kaiser
um 1201- 1228
Philipp II. Markgraf von Namur (1216-1226)
um 1195- 1226
Heinrich Markgraf von Namur
-
1229
Jolanthe
-
1233
1215
oo 2. Andreas II. König von Ungarn
1176/77-121.9.1235
Maria
um 1204- 1222
1219
oo 3. Theodor I. Laskaris Kaiser von Nikäa
1173- Anfang 1222
Elisabeth
- 1269
1. oo Gaucher de Puiset Graf von Bar
- 1219
2. oo Odo I. von Burgund Seigneur von Montagu
- um 1247
Eleonore
um 1208- vor 1230
oo Philipp I. von Montfort Herr von Tyrus
um 1205-17.8.1270 ermordet
Agnes
- nach 1247
1217
oo Gottfried II. von Villehardouin
- 5.1246
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 22 Seite 45 -
Ehlers
Joachim: Die Kapetinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln
2000 Seite 135 - Le Goff Jacques: Ludwig der Heilige, Klett-Cotta
Stuttgart 2000 Seite 806 - Leo Heinrich Dr.: Zwölf Bücher
niederländischer Geschichten, Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite
80 -
Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer
Verlag 1993 Tafel 28 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 208 -