Tochter des Andronikos Dukas-Kamaterios
Lexikon des Mittelalters: Band VIII Spalte 1427
********************
Vatatzes
----------
Ob Kaiser
Johannes III. Dukas Vatatzes, der 1221 die Macht ergriff, einem
Verhältnis der Kaiserin Euphrosyne Dukaina
Kamatera (oo Alexios III. Angelos)
entsproß, ist unsicher.
ALEXIOS
III.
-----------------
† nach
1211 im Gefängnis
oo EUPHROSYNE DUKAINA-KAMATERINA
† um 1211
Tochter des Andronikos Dukas-Kamaterios
Sie war haltlos und herrschsüchtig.
Am Abend stahl Kaiser Alexios
III. sich klammheimlich aus der Stadt. Seine Lieblings-Tochter
und ein paar weitere Frauen sowie 10.000 Pfund in Gold und einen Beutel
mit Edelsteinen ausgenommen, ließ er alles zurück, auch seine
anderen Kinder und seine Frau; sie hatten mit ihrem künftigen
Los allein zurechtzukommen.
Alexios V. fürchtete
auch, gefangen zu werden, und wollte nicht wie ein Stück Brot auf
dem Tisch vor den Kinnladen der Lateiner liegen. Darum begab er sich in
den Großen Palast. Er holte die Kaiserin
Euphrosyne, die
Gattin des Kaisers Alexios III.,
und ihre Tochter Eudokia,
zu
der er schon früher in Liebe entbrannt war - denn er jagte seit seinem
ersten Bart unersättlich immer neuen Liebesgenüssen nach und
hatte zwei rechtmäßige Gattinnen gesetzwidrig verstoßen
-, bestieg mit ihnen den Kahn und verließ die Stadt, nachdem er zwei
Monate und 16 Tage Kaiser gewesen war.
Die drei suchten Zuflucht in Thrakien bei Ex-Kaiser
Alexios III., wo
Alexios V. und
Eudokia
ordnungsgemäß
heirateten und der Kaiser seine Truppen für den Gegenangriff um sich
zu scharen begann.
Runciman, Steven: Seite 888
***************
"Geschichte der Kreuzzüge"
Der neue Kaiser, Alexios III., war kaum fähiger als sein Bruder. Aber die inländischen Angelegenheiten blieben seiner Gemahlin Euphrosyne überlassen, die ebenso ausschweifend war und sich ebenso bestechlicher Beamter bediente wie ihr abgesetzter Schwager.
Browning Robert: Seite 136
**************
"Byzanz. Roms goldene Töchter. Die Geschichte des
Byzantinischen Weltreiches."
Die Wahl der Verschwörer fiel auf seinen älteren Bruder Alexios III. Angelos, der sich nach seiner Großmutter lieber 'Komnenos' nannte. Alexios III. galt als vergnügungssüchtige Null, er wurde zudem von seiner zielstrebigen, aber unverständigen Frau Euphrosyne beherrscht. Euphrosynes Schwager Michael Stryphnos, der Oberkammandierende der Flotte, tat sich durch den Verkauf von Schiffen hervor. Das Geld steckte er in die eigene Tasche zu einem Zeitpunkt, als die venezianische Flotte im Jahr 1203 schon unterwegs war, um Konstantinopel anzugreifen.
Csendes Peter: Seite 194
************
"Philipp von Schwaben. Ein Staufer im Kampf um die Macht."
Irene Angelina
erlitt eine Fehlgeburt, man wollte von einer Zwillingsgeburt wissen, und
verstarb im Wochenbett am 27. August. Im Benediktinerkloster Lorch wurde
sie zur letzten Ruhe gebettet. Ihre Kleider und ihren Schmuck hatte sie
dem Dom von Speyer geschenkt und dort auch Gedenktage für ihre Lieben
- für ihre Eltern Isaak und
Irene sowie ihre Geschwister Manuel
und Efrosina - gestiftet.
oo Alexios III. Angelos Kaiser von Byzanz
um 1150 †
nach 1211
Kinder:
Eudokia
†
nach 1208
1191-1201
1. oo Stephan II. König von Serbien
† 1227
2. oo Alexios V. Dukas-Murzuphlos
† Ende 1204
3. oo Leon Sguros Tyrann von Korinth
† 1208
Anna
†
1212
1. oo Isaak Komnenos
†
2. oo Theodor I. Laskaris Kaiser von Nikäa
† 1222
Irene
†
1. oo Andronikos Kontostephanos
† um 1196
1200
2. oo Alexios Paläologos
†
Literatur:
-----------
Browning Robert: Byzanz. Roms goldene Töchter.
Die Geschichte des Byzantinischen Weltreiches. Gustav Lübbe Verlag
GmbH Bergisch Gladbach 1982 Seite 136 - Csendes Peter: Philipp von
Schwaben. Ein Staufer im Kampf um die Macht. Primus Verlag 2003 Seite 194
- Heilig, Konrad Josef: Ostrom und das Deutsche Reich um die Mitte
des 12. Jahrhunderts. Die Erhebung Österreichs zum Herzogtum 1156
und das Bündnis zwischen Byzanz und dem Westreich, in Kaisertum und
Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I. Studien zur politischen und Verfassungsgeschichte
des hohen Mittelalters, Anton Hiersemann Stuttgart 1944 Seite 222 - Norwich
John Julius: Byzanz. Der Aufstieg des oströmischen Reiches. Econ Verlag
GmbH, Düsseldorf und München 1993 Band III Seite 211 - Runciman,
Steven: Geschichte der Kreuzzüge, Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C.
Beck München 1978 Seite 888 - Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 204 -