Erbtochter des Grafen
Otto I. von Zutphen
Lexikon des Mittelalters: Band IX Spalte 713
********************
Zutphen
-----------
I. GRAFEN
Seit Mitte des 11. Jh. war Zutphen in den Händen von Gottschalk, des Grafen in Twente und Hetter, und seinen Nachkommen.Zutphen muß als Immunität im nördlichen Teil der alten Grafschaft Hamaland betrachtet werden, die 1064 König HEINRICH IV. dem Bischof von Utrecht schenkte. Gottschalk, der in einer gefälschten Urkunde von 1059 'domini Sutphaniensis oppidi' genannt wird, gilt als Stammvater des Grafengeschlechts, das nur zwei Grafen zählte: Otto II. (1064-1113) und dessen Sohn Heinrich I. von Zutphen (+ vor 1127). Statt des älteren, frühverstorbenen Bruders Gebhard wurde Otto II. um 1064 Nachfolger seines Vaters Gottschalk in Zutphen. Seine Schwester Mathilde war möglicherweise mit Ludolf, Sohn des Pfalzgrafen Ezzo, verheiratet [Persönlicher Einwurf: Da Otto II. seinen angeblichen Schwager Ludolf um 82 Jahre überlebte, muß Mathilde einer früheren Generation angehört haben und kann nicht die Schwester Ottos II. gewesen sein!].
Literatur:
-----------
A. Wirtz, Die Gesch. des Hamalandes, AHVN 173, 1971 -
P. Schiffer, Die Gf.en v. Geldern im HochMA (1085-1229), 1988.
LUDOLF
-------------
+ 1031
Graf von Zuetphen, Vogt von Brauweiler, Münster und
Borghost
Herr von Waldenburg, erzbischöflicher Feldherr
oo MATHILDE VON ZUETPHEN
+ nach 1931
Tochter und Erbin des Grafen Otto
I.
II. MATHILDE
---------------------
* um 1005
Erbin der Grafschaft Zutphen
Heirat [18 Sloet, Oorkondenboek, Band 1, Nr. 156,
Seite 154f.: filiam Ottonis comitis de Sudveno nomine Mathildem
in coniugem accipiens.] um 1020 mit Liudolf (* um 995, + 10.
April 1031, begraben im Kloster Brauweiler) [19 Ludolfs Urgroßvater
Ehrenfried ist 947 als Graf des Hattuariergaus bezeugt.], Vogt des Klosters
Brauweiler und Bannerträger des Erzbischofs von Köln, Erbe der
Herrschaft Waldenburg, Sohn des Pfalzgrafen Ezzo von Lotharingen (* 954,
+ 21. Mai 1034) und der Mathilde
(* 978, + 4. Dezember 1025), einer Tochter Kaiser
OTTOS II.
Kinder:
III. 1. Heinrich
+ 31. Otober 1031/33, Graf
III. 2. Konrad
(* um 1024, + 15. Dezember 1055 in Ungarn, begraben in
der Kirche Maria ad Gradus zu Köln)
1031 Vogt von Brauweiler, 2. Februar 1048 bis Mitte 1053
Herzog von Bayern.
Heirat 1036 mit Judith von Schweinfurt aus dem Hause
der LUITPOLDINGER [20 Seine Mutter Gerberga war mütterlicherseits
eine Enkelin des Megingos von Geldern.], der 1048-1057 auch Herzog von
Schwaben war. Konrad
wurde 1053 abgesetzt, weil er nach der fundatio der Abtei Brauweiler
die Mathilde
(1045-1060) [21 Mathilde,
damals noch ein achtjähriges Kind, heiratete später Rudolf
von Rheinfelden (+ 1080), Herzog von Schwaben, der
1077 zum Gegen-König aufgestellt wurde.], Tochter des Kaisers
HEINRICH III., zu heiraten verschmäht haben soll. Dieser
Grund der Absetzung ist aber umstritten [22 Ralf G. Jahn, Die Grafen
von Hamaland und Zutphen. In: GHK 1992, Seite 180-207 (Stammtafel der Grafen
von Zutphen auf Seite 188.].
III. 3. Adelheid
oo Liudolf Graf von Zütphen (EZZONE)
ca. 995-11.4.1031
Kinder:
Konrad I. Herzog von Bayern
-5.12.1055
Adelheid von Zutphen
-
oo Gottschalk Graf von Twente
- um 1065
Literatur:
-----------
GELRE GELDERN GELDERLAND. Geschichte und Kultur
des Herzogtums Geldern. Verlag des Historischen Vereins für Geldern
und Umgebung 2001 Band I Seite 30 - Glocker Winfrid: Die Verwandten
der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln
Wien 1989 Seite 317 - Schiffer, Peter: Die Grafen von Geldern im
Hochmittelalter (1085-1229). Ein Beitrag zur Geschichte des unteren Rheingebietes,
Geldern 1988 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln
zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag
Frankfurt/Main 1993 Tafel 24 -