Tochter des Grafen Rudolf I. von Stade aus dem
Hause der UDONEN und der
Richardis I., Tochter von Burggraf
Hermann von Magdeburg
Brandenburg Erich: Tafel 13 Seite 26
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen."
XII. 100. LIUTGARD
----------------------------
* ..., + 1152 30.I.
Gemahl:
----------
a)
FRIEDRICH VON SOMMERSCHENBURG, Pfalzgraf von Sachsen
(siehe XIII. 566.)
+ 1162
oIo wegen Verwandtschaft
b) 1144
ERICH LAM, König von Dänemark
+ 1147 27.VIII.
c) 1148
HERMANN II., Graf von Winzenburg
+ 1152 30.I.
LIUTGARD
----------------
+ 1152 ermordet
Eventualerbin von Stade
Liutgard wird als recht haltlose Frau überliefert, die viele Liebhaber gehabt haben soll und wurde zusammen mit ihrem 3. Mann umgebracht.
1. oo FRIEDRICH II. VON SOMMERSCHENBURG, Pfalzgraf
von Sachsen und Vogt von Bremen
+ 1162
1142 geschieden
2. oo ERICH III., König von Dänemark
+ 1147
3. oo HERMANN
II. VON WINZENBURG
+ 1152
Zeitweise Landgraf von Thüringen
und Markgraf von
Meißen, Vogt von Corvey und Gandersheim, auch Graf
von Northeim und Plesse; war in Sachsen mächtigster Graf, Hauptgegner
der WELFEN
und wurde als eher haltlos und gewalttätig überliefert. Hermann
wurde eventuell auf Veranlassung des Bischifs von Hildesheim zusammen mit
seiner Frau ermordet. Sein Erbe fällt letztlich an Heinrich
den Löwen gegen Ansprüche Albrechts
des Bären. Hermanns 1. Frau war Gertrud
von Österreich, Tochter des Markgrafen Leopold III.
und Halbschwester des deutschen
Königs
KONRAD III. + 1143 (im Kindbett)
Auch sonst suchte sich der neue Dänen-König
den Deutschen anzuschließen; er vermählte sich mit Liutgarde,
einer Tochter des Markgrafen Rudolf von Stade, der der abgeschiedenen
Frau des Pfalzgrafen Friedrich, einem leichtsinnigen und verschwenderischen
Weibe, welches dem deutschen Namen auf Dänemarks Thron wenig Ehre
gemacht hat.
Um dieselbe Zeit wurde Hartwichs Schwester Liutgarde,
deren Ehe mit dem Pfalzgrafen wegen naher Verwandtschaft getrennt war,
dem Dänen-König Erich Lamm
vermählt.
1152
Durch tyrannische Strenge und unsittlichen Lebenswandel
hatte sich Hermann von Winzenburg, einer der reichsten und mächtigsten
Herren im Lande, den allgemeinen Haß zugezogen; er teilte ihn mit
seiner Gemahlin Luitgarde von Stade,
der Witwe des Dänen-Königs Erich,
die Hermann zu ihrem dritten Manne genommen hatte, nachdem er durch
Scheidung von seiner rechtmäßigen Gemahlin die schmähliche
Ehe ermöglicht hatte. Aber das verbrecherische Paar sollte sich seines
Glücks nicht lange freuen. In der Nacht des 29. Januar 1152
brachen Ministerialen der Hildesheimer Kirche in die Winzenburg ein
und töteten Hermann mit dem Schwert; ein gleiches Schicksal
traf die schwangere Luitgarde. Den
Schatz der Winzenburg, der auf 6.000 Pfund Silber geschätzt
wurde, plünderten die Mörder; über die Güter und Burgen
des ermordeten Grafen, der keine mämmlichen Nachkommen hinterließ,
fielen Heinrich der Löwe und Albrecht der Bär in gewohnter
Habgier her.
um 1130
1. oo Friedrich II. Pfalzgraf von Sachsen
- 1144 um 1095-19.5.1162
2. oo Erich Lam König von Dänemark
-27.8.1146
1148
3. oo 3. Hermann II. Graf von Winzenburg
um 1100-29./30.1.1152
Kinder:
1. Ehe
Adalbert Pfalzgraf
-15.I./17.3.1179
Adelheid III. Äbtissin von Quedlinburg (1161-1184)
-1.5.1184
und Gandersheim
Sophie
-
1189/90
1182
1. oo Heinrich I. Graf von Wettin
27.2.1142-30.8.1181
2. oo Hermann I. Landgraf von Thüringen
-25.4.1217
Dietrich Vormund Heinrichs II. von Wettin
-
3.Ehe
Tochter
1149- vor 1204
1170
1. oo Heinrich III. Graf von Schwarzburg
-26.7.1184
2. oo 1. Ulrich I. Graf von Wettin
-28.9.1206
Tochter
1150-
oo Magnus Boris von Dänemark
-
Großneffe König Erichs
Hedwig Pröpstin von Gandersheim
1151-
Literatur:
-----------
Bernhardi,
Wilhelm: Jahrbücher der Deutschen Geschichte Konrad III., Verlag
von Duncker & Humbolt Leipzig 1883 Seite 921 - Brandenburg Erich:
Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt
an der Aisch 1998 Tafel 13 Seite 26 - Chronik
des Albert von Stade ad a. 1144 - Fenske, Lutz: Adelsopposition
und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Vandenhoeck &
Ruprecht Göttingen 1977, Seite 348 A.54,366 - Giesebrecht Wilhelm
von: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Vierter Band Staufer und Welfen.
Braunschweig 1877 Seite 204,213,363 - Hucke,
Richard: Die Grafen von Stade 990-1144, Stade 1956 - Jordan,
Karl: Heinrich der Löwe, Deutscher Taschenbuch Verlag München,
Seite 31,45 - Partenheimer Lutz: Albrecht
der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums
Anhalt. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2001 Seite 71, 95,122,236,298
- Starke, Heinz-Dieter: Die Pfalzgrafen von
Sachsen bis zum Jahre 1088, in: Braunschweigisches Jahrbuch Band 36
Seite 20-41 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln
zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag
Frankfurt/Main 1993 Tafel 221 -