Tochter des Königs Konrad
von Burgund aus dem Hause der RUDOLFINGER
aus seiner 2. Ehe mit der Mathilde von Frankreich,
Tochter von König Ludwig IV.
Nichte der Kaiserin
Adelheid und König Lothars von
Frankreich und Großnichte Kaiser
OTTOS I. DES GROSSEN
Diener, Ernst: Seite 80
***********
"Könige von Burgund aus dem Hause der Welfen"
in: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte
I. Band: Hoher Adel Zürich 1900-1908
17. Mathilde
---------------
De Mathilde (Gattin
König Konrads) processit Rodulfus
rex et Mathildis soro eius
.... de Mathilde filia Mathildae
Berta .... de Berta Geroldus Genevensis (Flodoardi
Annal. SS III 407).
Gestützt auf das Zeugnis Wiberts, in der Vita Leonis,
daß sein - Papst Leo IX. - Bruder mit einer neptis Rodulfi
regis Jurensis verheiratet gewesen sei, nimmt man gewöhnlich
Gerhard von Egisheim, des Papstes Bruder für den Vater des Grafen
Gerold von Genf, so G. Meyer von Knonau in Forschungen zur deutschen Gesch.
VIII 150, 159. Gisi jedoch macht darauf aufmerksam, daß Gerhard laut
einer Urkunde im Bezirksarchiv Strassburg eine Richarda zur Gattin gehabt
hätte, die er zu einer Tochter Berchtolds, des angeblichen Stammvaters
der SAVOYER, zu einer Enkelin Herzog Rudolfs von Burgund macht (Anz.
f. Schw. Gesch. V 138 ff.). Damit ist indessen jene erstere Annahme nicht
widerlegt, da Graf Gerhard mehr als nur einmal verheiratet gewesen sein
kann. Wer aber Mathildens Gatte, Bertas
Vater, gewesen, ist nicht zu sichern.
VI, 25 MATHILDE
-------------------------
oo NNm
Eine Tochter König Konrads
von Burgund und dessen Gemahlin Mathilde,
die den Namen der Mutter erhielt, ist durch den bei Flodoard a. 966, Seite
158f., inserierten Brief Graf Renauds I. von Burgund an Herzog Gottfried
bzw. Herzog Wilhelm von Aquitanien bezeugt. Der Name von Mathildes
Gatten
ist unbekannt. Meyer von Knonau, Heiraten, erklärt diese fehlende
Überlieferung mit den zerrütteten Verhältnissen des Burgunder-Reiches
in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts. Lauer gab Mathilde
in seiner Flodoard-Ausgabe Seite 159, Anmerkung 1, gleich zwei Gemahle,
Graf Balduin III. von Flandern (+ 962) (mit einem Fragezeichen)
und Graf Gottfried den Gefangenen von Verdun. Doch geht diese Identifikation
Lauers fehl, wenn er auch auf ältere Arbeiten zurückzugreifen
scheint (vgl. Brandenburg VIII, 59), weil einerseits eine Tochter König
Konrads von Burgund aus dessen zweiter Ehe mit Mathilde
keinen Mann, der wie Balduin 962 verstarb, geheiratet haben
kann, und weil wir andererseits aus Witgers Genealogia Arnulfi comitis,
SS IX 304, die Gemahlin Balduins III. als eine Tochter Hermann Billungs
kennen (die allerdings ebenfalls Mathilde hieß und in der zweiten
Ehe auch tatsächlich mit Graf Gottfried den Gefangenen vermählt
war).
Der bei Brandenburg VIII, 58 und Werner VIII, 83 mit
einem Fragezeichen aufgeführte Sohn König
Konrads von Burgund aus dessen zweiter Ehe mit Mathilde
ist sowohl unter den Nachkommen des Liudolf dux wie auch unter denen KARLS
DES GROSSEN zu streichen. Konrad
entstanmmte aus der ersten Ehe seines Vater,
König
Konrads, mit Adelania, wie
Schieffer in der Vorbemerkung zu D Burg. 39 festgestellt hat.
VIII. 59. MATHILDE
----------------------------
Gemahl: N.
Anmerkungen: Seite 128
------------------
VIII. 59. Mathilde
Flodoard S Seite 3, 407.
Ihr Gemahl wird dort nicht genannt. Jedenfalls war es
nicht Balduin III. von Flandern, wie früher zuweilen angenommen wurde.
[VIII 84]
oo N.N.
-
Kinder:
Bertha
-
oo Gerhard
(Eltern Gerolds I. von Genf)
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 5 Seite 10,128
- Diener, Ernst: Könige von Burgund aus dem Hause der Welfen.
in: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte I. Band: Hoher Adel
Zürich 1900-1908 Seite 80 -
Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und
ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite
301,325 - Meyer von Knonau, Gerold:
Die Heiraten der burgundischen Mathilde, Tochter König Konrads von
Burgund, und der schwäbischen Mathilde, Enkelin derselben, in:
Forschung zur deutschen Geschichte Band 8, 1968, Seite 149-159 - Wolf
Armin: Ein Kampf um Genf: Das Geblütrsrecht König Rudolfs von
Rheinfelden, Herzog von Schwaben, in: Festschrift für Clausdieter
Schott zum 65. Geburtstag, bern 2001, Seite 64-74 -