Erbtochter des Königs Manfred
von Sizilien aus seiner 1. Ehe mit der Beatrix
von Savoyen, Tochter von Graf Amadeus IV.
Lexikon des Mittelalters: Band V Seite 1407
********************
Konstanze von Sizilien, Königin von Aragon (seit
1276) und Sizilien (seit 1282)
-----------------------------
* 1247/48, + 1302
Barcelona
Tochter König Manfreds
13.6.1262
oo Peter III. von Aragon, Sohn König Jakobs
I.
-
Kinder:
---------
Alfons III. von Aragon (* 4. November
1265)
Jakob II. von Aragon (*10. August
1267)
Friedrich III. von Sizilien-Trinacria
(* 1272)
Peter (* 1275)
Isabella die Heilige von Portugal
(* 4. Januar 1271)
Violante (* 1273, oo Robert von
Neapel)
Durch die Heirat erhielt Peter nicht nur Ansprüche auf die sizilische Krone, sondern konnte auch den Ambitionen ALFONS' X. VON KASTILIEN entgegentreten, in Italien als Erbe der STAUFER aufzutreten. Die staufisch-aragonesischen Ansprüche, die durch den Tod Manfreds 1266 und die Hinrichtung Konradins an Gewicht gewannen, aber seit der Übertragung des Königreiches Sizilien durch Urban IV. an Karl von Anjou nicht durchgesetzt werden konnten, dienten 1282 als rechtliche Begründung für die Sizilianische Vesper, durch die König Peter III. Sizilien in Besitz nahm. Konstanze, 1283 in Palermo zur Königin gekrönt, lebte vor allem nach dem Tod ihres Gatten 1285 hauptsächlich in den sizilischen Residenzen. Am 11. April 1286 wurde sie durch Honorius IV. exkommuniziert. In der Auseinandersetzung ihrer Söhne Jakob und Friedrich um den Besitz der Insel, als Folge des Vertrags von Anagni (1295), ergriff sie in Rom vor dem Papst die Partei des aragonesischen Königs, was ihre Übersiedlung nach Katalonien 1297 zur Folge hatte. Bereits seit 1291 Klarissin, starb sie dort nach Jahren frommen Lebens. "Buona Costanza" in Dantes "Purgatorium".
Literatur:
-----------
Gran Encyclopedia Catalana V, 1973, 526 - F. Soldevila,
Vida de Pere el Gran, 1963 - A. Boscolo, L'eredita sveva di Pietro il Grande,
re d'Aragona, XI CHCA, I, 1983, 83-99 - C. de Ayala Martinez, Directrices
fundamenatales de la politica peninsular de Alfonso X, 1986, 298 ff.
XII. GENERATION
110 (91) KONSTANZE
------------------------------
* Herbst/Winter 1249, + 1301 (als Nonne in
einem Kloster des Königreichs Aragon)
verlobt (12-jährig) Ende 1261
Übergabe an die Gesandten von Aragon in Neapel 23.4.1262
oo Monpellier 13.6.1262
PETER/PETRUS,
PRINZ VON ARAGON
* frühestens 1237,
eher ab 1238, + 11.11.1285
Sohn des Jakobs I. (des Eroberers) König von Aragon (1205/1208-1276) und der Jolanthe von Ungarn (Halbschwester der heiligen Elisabeth; ab 1216/1217-1251), Tochter des Königs Andreas II. von Ungarn
Die Söhne der Königin
Konstanze wurden von der staufischen
Partei in Unteritalien und Sizilien als Enkel König
Manfreds und Urenkel
Kaiser FRIEDRICHS
II. für die rechtmäßigen Erben der STAUFER
gehalten. In der Folge des Aufstands vom Ostermontag 1282 ("Sizilianische
Vesper") kamen die Söhne Konstanzes
in den Besitz Siziliens, das sie als eigenes Erbreich gegen die nun auf
Unteritalien beschränkten Nachkommen Karls
von Anjou halten konnten.
Diese Söhne waren
1) Alfons III., König von Aragon 1285-1291, ohne
Nachkommen
2) Jakob II., König von Sizilien, von Aragonien
1291-1327, mit zahlreichen Nachkommen
3) Friedrich II., König von Sizilien 1291-1336,
mit zahlreichen Nachkommen
4) Peter, + 1296, ohne Nachkommen
Auch die beiden Töchter Elisabeth (oo Portugal)
und Jolanthe (oo Anjou-Neapel) hinterließen Nachkommen
CONSTANZA
-------------------
* 1249, + Barcelona 1301
Begraben: Montpellier
oo 13. VII 1362
PETER (PEDRO) III.
DER GROSSE
+ Villafranca del Penedes
1276/85 König von Aragon, Graf von Barceloa, 1282/85
König von Sizilien
AUS DER EHE MIT BIANCA LANCIA DER JÜNGEREN
2. MANFRED
------------------
* 1232
+ 26.2.1266 (in der Schlacht bei Benevent)
Grabstätte: bei Calore-Brücke in Benevent verscharrt, dann in detr Schlucht des Garigliano unterhalb von Rocca d'Evandro auf freiem Feld beigesetzt
1. oo Dezember 124/Januar 1249 (verlobt seitr 21.4.1247)
BEATRIX VON SAVOYEN
* frühestens 1223, + 10.4. (spätestens 1257)
Eltern: Graf Amadeus IV. von Savoyen (+ 1253) und Anna (+ 1242), Tochter des Herzogs Hugo III. von Burgund
Kind:
KONSTANZE
* Herbst/Winter
1249
+ 1301
im Königreich Aragon
oo 15.7.1262
PETER III. König
von Aragon
* nach 1237/38,
+ 11.11.1285
Eltern: Jakob I. König von Aragon (+ 1276) und Jolanthe
(+ 1251), Tochter König Andreas' II. von Ungarn
KONSTANZE, Erbin
-------------------
* 1249, + 1301
Kann fliehen
1262
oo Peter I. von Aragon-Sizilien
+ 1285
PETER I. (III.) DER GROSSE VON ARAGON
-------------------------------------------------------------
* 1239, + 1285
Sohn König Jakobs I. von Aragon
1262
oo KONSTANZE VON HOHENSTAUFEN
* 1249, + 1301
Tochter und Erbin des Königs Manfred von Sizilien-Neapel-Apulien
Enkelin Kaiser FRIEDRICHS II.
1282 tatkräftige Mitregentin, sie war tatkräftig
und fähig, hat noch viel Anhang im gesamten Königreich sogar
in Rom; hält König Karl II d'Anjou-Neapel
bis 1288 gefangen, befreit ihre Schwester Beatrix.
13.6.1262
oo Peter III. König von Aragon
1239-10.11.1285
Kinder:
Alfons III. der Prächtige
1265-18.6.1291
Jakob II. König von Sizilien
1267-3.11.1327
Friedrich II. König von Sizilien
1271-25.6.1337
Peter
1275- 1296
vor Mayorga
Er zog 1296 zugunsten der Linie de la Cerda gegen Leon und starb an einer Seuche.
oo Wilhelmine de Moncada
- 1309
Isabella die Heilige (Elisabeth)
1271-4.6.1336
24.6.1282
oo Diniz I. König von Portugal
9.10.1261-7.1.1325
Jolanthe (Violante)
-
1302
1297
oo Robert Graf von Anjou
1277-19.1.1343
Literatur:
-----------
Berg Dieter: Die Anjou-Plantagenets. Die englischen
Könige im Europa des Mittelalters. Verlag W. Kohlhammer 2003 Seite
157,164 - Decker-Hauf Hansmartin: Die Zeit der Staufer. Geschichte
- Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977 Band III Seite
369 - Herde Peter: Karl I. von Anjou. Verlag
W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz 1979 Seite 17,40,43,86,100,107,110
- Horst, Eberhard: Friedrich der Staufer, Claassen Verlag Düsseldorf
1989, Seite 338,342 - Jäschke Kurt-Ulrich: Europa und das römisch-deutsche
Reich um 1300. Verlag W. Kohlhammmer Stuttgart Berlin Köln 1999 Seite
18 - Kiesewetter, Andreas: Die Anfänge
der Regierung König Karls II. von Anjou (1278-1295). Das Königreich
Neapel, die Grafschaft Provence und der Mittelmeerraum zu Ausgang des 13.
Jahrhunderts, Matthiesen Verlag 1999 Seite 48,82,141,145,149,155A.,156A.,
160-163,176,215 A.,226 A.,241,271,272 A.,282,287,293,294 A.,295 - Mühlbacher,
Josef: Lebensweg und Schicksale der staufischen Frauen, Bechtle Verlag
Esslingen 1977 Seite 182-184 - Norwich John Julius: Byzanz.
Der Aufstieg des oströmischen Reiches. Econ Verlag GmbH, Düsseldorf
und München 1993 Seite 288 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche
Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag
Styria Graz Wien Köln 1990 Seite 352,357 - Schwennicke Detlev:
Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann
GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 15 - Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband
2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II
Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 418,419
- Vones Ludwig: Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter
711-1480. Reiche - Kronen - Regionen. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen
1993 Seite 132 - Wies, Ernst W.: Friedrich II. von Hohenstaufen.
Messias oder Antichrist, Bechtle Esslingen 1998, Seite 286 -