Gertrud von Sachsen                    Herzogin von Schwaben
--------------------------                   Königin von Dänemark
1152/54/55-1.8.1196
                  (1.7.1197 Prinz von Isenburg)

Begraben: Dom zu Roskilde
 

Einzige Tochter des Herzogs Heinrich XI. der Löwe von Sachsen-Bayern aus dem Hause der WELFEN aus seiner 1. Ehe mit der Clementia von Zähringen, Tochter von Herzog Konrad
 

Decker-Hauff Hansmartin: Band III Seite 354
**********************
"Die Zeit der Staufer"

VIII. GENERATION

59 (37) FRIEDRICH VON ROTHENBURG
---------------------------------------------------------
* Ende 1144/45, + 19.8.1167 (beim Rückzug von Rom mit dem Heere BARBAROSSAS in der südlichen Toskana an Malaria)

Begraben: Kloster Erbach neben seiner Mutter

Herzog von Rothenburg
Herzog von Schwaben 1152-1167.

von BARBAROSSA als Reichserbe vorgesehen um 1160
Gründer des Prämonstratenserinnenklosters Schäftersheim bei Weikersheim um 1162-1166

  oo 1166
      GERTRUD VON SACHSEN, (WELFIN)
     * um 1152/54-1155, + 1.7.1196

Begraben: Dom zu Roskilde

Tochter Herzog Heinrichs des Löwen (1129-1195) und dessen erster, wieder von ihm geschiedenen Gattin Clementia von Zähringen

sie II oo 1171/76
          KNUT, König von Dänemark, König 1182-1202

Sohn des Königs Waldemar I. des Großen (1131-1182) und der Sophia von Rußland-Nowgorod (1141-1198), Tochter des Fürsten Wladimir Wsewolodowitsch von Nowgorod



Brandenburg Erich: Tafel 22 Seite 45
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"

XIII. 347 a. GERTRUD
------------------------------
* ca. 1155, + 1196 1. VII.

Gemahl:
----------
a) 1166 Friedrich von Hohenstaufen, Herzog von Rothenburg (siehe XIV 168)
                   + 1167 19. VIII.

b) 1171/76 Knut IV. König von Dänemark
                         + 1202 12. XI.



Schwennicke Detlev: Tafel 14
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

FRIEDRICH IV. VON ROTHENBURG
----------------------------------------------------
* Ende 1144/45, + Rom 19. VIII 1167

Begraben: Kloster Ebrach
 

1152/67 Herzog von SCHWABEN
erhält das EGERLAND

  oo 1166
       GERTRUD VON SACHSEN (WELFEN)
       * (1154), + 1. VI 1197

Begraben: Wa Gards Harde

Tochter von Heinrich dem Löwen Herzog von Bayern und Sachsen

(oo II 1177 Knut IV., 1182 König von Dänemark + 12. XI 1202)



Schwennicke Detlev: Tafel 18
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

GERTRUD
---------------
    + 1. VII 1197

Begraben: Wa Garde Harde

  I oo 1166
          FRIEDRICH IV. VON ROTHENBURG (STAUFER), Herzog von Schwaben
                  + Rom 9. VIII 1167

  II oo 1177
           KNUT, 1182 König von Dänemark
                     + 12. XI 1202



Schnith Karl Rudolf: Seite 273
*****************
"Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern."

FRIEDRICH (IV.) VON ROTHENBURG
------------------------------------------------------
* Ende 1144/45
+ 19.8.1167 in der südlichen Toskana an Malaria auf dem Rückzug von Rom während des vierten Italienzuges FRIEDRICH BARBAROSSAS

Grabstätte: Zisterzienserabtei Ebrach

  oo 1166
       GERTRUD VON SACHSEN
       * um 1152/54-1155, + 1.7.1196

Grabstätte Dom zu Roskilde

Eltern: Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern (+ 1195), und Klementia (+ 1167), Tochter Herzog Konrads I. von Zähringen (+ 1152)

Sie war in zweiter Ehe (1171/76) mit König Knut von Dänemark (1182-1202), Sohn König Waldemars I. des Großen (1131-1182) und der Sophie von Nowgorod (1141-1198), verheiratet.



Das frühere Bündnis zwischen König Waldemar und Herzog Heinrich wurde erneuert. Die beiden einigten sich sogar auf eine Verlobung der Tochter Gertrud Heinrichs des Löwen, der Witwe Herzog Friedrichs von Schwaben, mit Knut, dem Sohn König Waldemars. Da Knut erst acht Jahre alt war, fand die Vermählung später statt, doch Gertrud zog schon bald an den dänischen Königshof.

Jordan Karl: Seite 74,96
**********
"Heinrich der Löwe"

Der ersten Ehe Heinrichs des Löwen entstammten ein Sohn, der schon als kleines Kind bei einem Unglücksfall starb, und aller Wahrscheinlichkeit nach zwei Töchter. Gertrud, die eine von ihnen, vermählte sich einige Jahre später mit Friedrich IV. von Schwaben, dem Sohn KONRADS III., dem BARBAROSSA 1152 das Herzogtum Schwaben übertragen hatte.
Da die Tochter des Herzogs, die im Jahre 1164 mit dem dänischen Thronfolger Knut verlobt war, inzwischen gestorben war, wurde eine Ehe des damals achtjährigen Knut mit Heinrichs Tochter Gertrud, der Witwe des Herzogs Friedrich von Rothenburg, der 1167 vor Rom den Tod gefunden hatte, am Johannestag 1171 bei einem Treffen an der Eider verabredet. Im folgenden Winter trat Gertrud die Reise nach Dänemark an, wo einige Jahre später ihre Hochzeit mit Knut gefeiert wurde.

Barz Paul: Seite 195,267,347
********
"Heinrich der Löwe. Ein Welfe bewegt die Geschichte."

Zugleich erwägt man von neuem die verwandtschaftliche Verbindung beider Herrscherhäuser. Die Verlobung des dänischen Kronprinzen mit Mathilde ist zwar wieder rückgängig gemacht worden. Dem immer mächtiger gewordenen Waldemar, von seinen Untertanen schon als "der Große" bestaunt, erscheint die Verbindung mit einem außerehelich geborenen Mädchen als nicht mehr standesgemäß. Dafür findet jedoch Gertrud vor seinen Augen Gnade, Heinrichs Tochter aus der Ehe mit Klementia. Um diese Zeit ist zwar Gertrud eine schon recht reife junge Dame, die eine Ehe bereits hinter sich hat, und Waldemars Sohn Knut ist noch ein halbes Kind. Doch das soll die Harmonie nicht stören. Gertrud erklärt sich bereit, hinauf in den Norden als Dänemarks künftige Königin zu ziehen, und Heinrich ist sehr stolz: Solche familiären Verbindungen unterstreichen seine Stellung in der ersten Reihe der europäischen Fürsten.
Drei Jahre nach jener Fehde mit dem jungen Welf hatte der gleiche Herzog Friedrich, Sohn KONRADS III., Heinrichs älteste Tochter Gertrud geheiratet - ein weiteres Band zwischen beiden Sippen, das allerdings mit Friedrichs Tod vor Rom auch gleich wieder zerrissen war.
Schon weigert sich Knut, von BARBAROSSA seine Krone als Lehen entgegenzunehmen. Zugleich nutzt er den Streit zwischen den Wendenfürsten, um selbst ins Slawenland einzudringen. Auf Knuts Seite steht aber als dänische Königin Heinrichs des Löwen älteste Tochter Gertrud und feuert mit ihrem familiären STAUFER-Haß Knuts Expansionspläne an: Er ist im Osten eigentlicher Erbe des Löwen.

Opll Ferdinand: Seite 129,240,283
*************
"Friedrich Barbarossa"

Verwandtschaftliche Bande gab es darüber hinaus zum Hof des dänischen Königs, hatte doch die 1166 dem Vetter des Kaisers, Herzog Friedrich von Rothenburg, angetraute Tochter des Löwen aus erster Ehe, Gertrud, nach dem Tod ihres ersten Gemahls (1167) in den frühen 1170-er Jahren den dänischen Thronfolger Knut geheiratet [12 Siehe dazu unten Seite 283 und 288].
Deutlich wird dies besonders im Hinblick auf die Beziehungen des Kaisers zu seinem welfischen Vetter Heinrich dem Löwen, muß man doch die Eheabredung mit den Königreichen Dänemark und England in den 1180-er Jahren wohl auch vor dem Hintergrund der welfischen Verankerung in diesen fremden Machtszenen sehen. Der WELFE verfügte durch seine 1165 verabredete, am 1. Februar 1168 in Minden geschlossene Ehe mit Mathilde von England über wertvollen Rückhalt im Reich des PLANTAGENET, das ja dann ab 1182 zum Land seines Exils werden sollte. Mit Dänemark waren die Beziehungen Heinrichs zum einen auf seiner gleichsam vizeköniglichen Stellung an der Nordgrenze des Reiches begründet, sie fanden ihren Ausdruck aber auch in der Ehe seiner Tochter aus der Ehe mit Clementia von Zähringen, Gertrud, mit dem Sohn und späteren Nachfolger König Wademars, Knut. In erster Ehe war Gertrud ab 1166 mit dem Vetter BARBAROSSAS, Herzog Friedrich von Rothenburg, dem Sohn König KONRADS III. vermählt gewesen, der dann allerdings schon im Sommer 1167 an den Folgen der römischen Malaria gestorben war.
Die Kontakte mit Deutschland wurden in der Folge freilich weitgehend dem welfischen Vetter des Kaisers, Herzog Heinrich dem Löwen, überlassen. Der WELFE intensivierte seine Verbindung nach Dänemark, nicht zuletzt durch die Vermählung seiner Tochter Gertrud mit dem dänischen Thronfolger Knut VI. in der Zeit zwischen 1171 und 1176.
 
 
 
 

   1.6.1166
  1. oo Friedrich IV. Herzog von Schwaben
     x   1144/45-19.8.1167

    1177
  2. oo Knut VI. König von Dänemark
     x   1163/69-12.11.1202
 
 
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Barz Paul: Heinrich der Löwe. Ein Welfe bewegt die Geschichte. Keil Verlag Bonn 1978 Seite 121, 195,267,347 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 22 Seite 45 - Decker-Hauf Hansmartin: Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977 Band III Seite 354 - Fried Johannes/Oexle Otto Gerhard (Hg.): Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation. Jan Thorbecke Verlag 2003 - Heine Alexander (Hg.): Geschichte der Welfen. Phaidon Verlag GmbH Essen - HEINRICH DER LÖWE UND SEINE ZEIT. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995 Hirmer Verlag München Band 1, 2 und 3 Herzog Anton Ulrich-Museum - Hucker Bernd Ulrich: Otto IV. Der wiederentdeckte Kaiser. insel taschenbuch 2557 2003 - Jordan, Karl: Heinrich der Löwe, Deutscher Taschenbuch Verlag München, Seite 74,96,169,175,181 - Opll Ferdinand: Friedrich Barbarossa. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1998 Seite 129,240, 283 - Schneidmüller Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 219 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990 Seite 273,312 - Schwarzmaier, Hansmartin: Die Heimat der Staufer. Bilder und Dokumente aus einhundert Jahren staufischer Geschichte in Südwestdeutschland, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1976 Seite 17 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 14,18 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 - Zettler, Alfons: Geschichte des Herzogtums Schwaben. Verlag W. Kohlhammer GmbH Stuttgart 2003 Seite 186 -