Tochter des Grafen
Ulrich
I. von Ebersberg aus dem Hause
der SIEGHARDINGER und der Richardis
von Viehbach,
Tochter
von Graf Markwart II.
Schwennicke, Detlef: Tafel 28
******************
"Europäische
Stammtafeln.
Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge
Band
XVI, Bayern und Franken"
TUTA (JUDITH)
-----------------------
†
1029/1048
oo SIEGHARD
VI. Graf im Chiemgau
(SIEGHARDINGER)
† 7.VIII.1044 gefallen
Thiele, Andreas: Tafel 500
**************
"Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 2
Deutsche
Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser II"
JUDITH
-------------
†
oo SIEGHARD VI., Graf im Chiemgau
† 1046
Vogt von Salzburg, Freising und St. Peter/Salzburg,
ein Cousin (vgl. oben)
fällt 1046 im Granzkrieg gegen Ungarn (haben 4 Söhne ohne
weitere Nachkommen)
F. u. eV.
(1029) der nobilis
vir Adalbero (n 23) gibt für sein, seines Vaters und
seiner
Mutter Seelenheil in Gegenwart seiner
Schwester Tuta
seinen Besitz zu Pielenhofen an Obermünster QE 1, 160 n 10
Gemahl
Graf Sieghard VII. (Sieghardinger n 17)
c 1014 Graf Sigehard gibt in Gegenwart seiner Gattin und
seiner
Söhne seinen Besitz zu Hochdorf (bei Kallmünz AG
Burglengenfeld)
nach Obermünster QE 1, 168 f. n 23
(1045 nach 27/3) nach dem Todes von
23 verzichten Sigahart und
seine Gattin Tuta,
Adalberos
Schwester, mit ihren Kindern (filii) auf Pielenhofen QE 1, 160 f.
n 10
1048 9/4 Frau Judita (Witwe
des
1046 gefallenen Sieghard) mit ihren vier Söhnen DD 5, 283 f.
n
213. Danach schien es, als ob Tuta
Mutter
einer zahlreichen Nachkommenschaft geworden wäre;
aber dem steht entgegen die
bestimmte Nachricht des bald nach 1050
geschriebenen Minus 13: Oudalricus (n
15) ergo nullam es filiis (Kindern)
prolem videns preter unam virginem Hadamuden, neptem (Enkelin) suam de
filia Willibirga (n
25);
Tuta war also die zweite, kinderlose
Gattin des Sieghard.
Flohrschütz
Günther: Seite 114,116
******************
"Der Adel des ebersbergischen Raumes im Hochmittelalter."
oo 2. Sieghard VI. Graf im Chiemgau
x † 7.8.1046
Literatur:
------------
Flohrschütz
Günther: Der Adel des ebersbergischen Raumes im Hochmittelalter.
C.H. Beck'sche Verlagsbuchhhandlung München 1989 Seite 114,
116,123 - Schwennicke, Detlef:
Europäische
Stammtafeln.
Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge
Band
XVI, Bayern und Franken, Verlag von J.A. Stargardt Marburg 1984 Tafel
28 - Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 2
Deutsche
Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser II, R.G. Fischer
Verlag 1994 Tafel 500 - Wegener, Wilhelm
Dr. jur.:
Genealogische
Tafeln
zur mitteleuropäischen Geschichte, Heinz Reise-Verlag
Göttingen
1962-1969 Seite 68 -