Jüngerer Sohn des Grafen
Adolf IV. von Holstein-Wagrien und der Hedwig zur Lippe,
Tochter von Graf Hermann II.
Gerhard I. folgte 1239 zusammen
mit seinem Bruder
Johann I. dem abdankenden Vater unter Regentschaft, stritt jahrelang
mit seinem Bruder, teilte 1261 mit ihm und nahm den Part Itzehoe
mit Stormarn, Plön und den Hausgebieten Schauenburg. Er baute dort
die Herrschaft mit Rodungsbesiedlung planvoll aus: Poggenhagen, Altenhagen,
Rolfshagen und andere Orten entstanden und wurde Vogt zu Fischbeck. Er
schloß 1255 ein Handelsabkommen mit Lübeck, bekam noch Rendsburg
vom Bruder und trat dafür Segeberg ab. Er half den Neffen in Schleswig
gegen Dänemark und sicherte so das Gebiet Eckernförde. Er siegte
1262 in der Schlacht auf der Lohheide, wurde 1263 Regent zu Kiel und Segeberg,
stritt viel mit den Erzbischöfen von Bremen, mit Lübeck und dem
Landadel und baute die Verwaltung aus.
um 1250
1. oo Elisabeth von Mecklenburg, Tochter des Fürsten Johann
I.
- vor 6.2.1280
um 1280
2. oo 2. Alessina von Montferrat, Tochter des Markgrafen Bonifatius
II.
-6.2.1285
Kinder:
1. Ehe
Johann Dompropst in Hamburg
1253- 1372
Elisabeth
- vor 1284
oo Burchard I. Graf von Wölpe
- um 1289
Albrecht
- nach 1271/vor 1282
Mechthild
-
oo Johann I. Graf von Wunstdorf
- 1319 gefallen
Gerhard II.
1254-25.10.1312
Adolf VI.
um 1256-13.5.1315
Heinrich I.
um 1258-5.8.1304
Luitgart
um 1251- nach 28.2.1289
28.7.1265
1. oo Johann I. Herzog von Braunschweig-Lüneburg
-13.12.1277
1279
2. oo Albrecht I. Graf von Anhalt-Zerbst
- 1316
Hedwig
- um 1326
11.11.1276
oo Magnus Folkung König von Schweden
um 1245-18.12.1290