2. Sohn des Grafen
Oddo I. von Savoyen und der
Adelheid
von Turin, Tochter von Markgraf Manfred II. Olderich
Thiele, Andreas: Tafel 397
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"
AMADEUS II.
-------------------
* um 1050, + 1080
1078 Graf von Maurienne, Savoyen, Markgraf von Susa
Amadeus II. regierte kraftvoll, ließ den kaiserlichen Schwager HEINRICH IV. gegen Abtretung von Bugey 1076/77 nach Canossa ziehen und ging mit.
oo um 1068
Johanna (von Genf?)
ist eventuell Tochter des Grafen Gerold I.
Auffallend ist, dass neben Adelheid immer gerade
der jüngere Sohn Amadeus auftritt,
während der ältere, Peter,
nirgends erwähnt wird.
Am 9. August 1078 war Peter, am 26. Januar
1080 sein Bruder Amadeus, letzterer
mit Hinterlassung eines Sohnes Humbert,
gestorben. Die Mark gelangte nun an Friedrich von Mömpelgard, den
Vetter Mathildes von Tuszien, einen eifrigen Anhänger der kirchlichen
Sache.
[Am 16. Juli 1078 vollzieht Peter mit Adelheid
und
Amadeus
noch eine Schenkung an das Kloster Novales (M.H.P.Ch. 1,165). Am 26. Oktober
bezeichnet sich seine Gemahlin Agnes
als relicta olim nobilissimi marchionis Petri. Über
den Todestag s. Savio in den Misc. 26,465. - Amadeus
erscheint zuletzt in der eben genannten Urkunde für Novales.
Am 4. Juli 1079 muß er noch am Leben gewesen sein, da Adelheid,
welche an diesem Tage eine Stiftung für das Seelenheil ihrer dahingeschiedenen
nächsten Verwandten errichtete, ihn nicht nennt (Muletti 1,256). Aber
am 8. März bezeichnet sie ihn bereits als gestorben (Guichonen Preuves
21). Der Tag ergibt sich aus dem Nekrolog von S. Andreas zu Turin (M.H.P.SS.
3,195).].
um 1068
oo Johanna von Genf, Tochter des Grafen Gerold
I.
-
Kinder:
Konstanze
-
oo Bonifatius I. Markgraf von Montferrat
-20.11.1084
Humbert II. der Dicke
um 1070-19.11.1103
Adelheid
- vor 1115
oo Manasses Seigneur de Coligny
- nach 1100
Auxilia
-
oo Humbert II. Seigneur de Beaujeu
- 1103
Literatur:
-----------
Hellmann, S.: Die Grafen von Savoyen und das Reich
bis zum Ende der staufischen Epoche, Verlag der Wagnerschen Universitäts-Buchhandlung
Innsbruck 1900 Seite 22-26 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 397 -