Älterer Sohn des Herzogs
Boleslav
I. der Grausame von Böhmen aus dem Hause der PREMYSLIDEN und der
Biagota
Lexikon des Mittelalters: Band II Spalte 358
********************
Boleslav II., Fürst von Böhmen 967 (973?)-999 aus dem
Hause der PREMYSLIDEN
-------------
† 999
Sohn Boleslavs I.
Boleslav II. erhielt wegen seiner geistlichen Stiftungen (angeblich 20 Kirchenbauten) den Beinamen "der Fromme".
oo Emma († 1006)
Herkunft umstritten (bayerisch?, burgundisch? oder identisch mit westfränkischen Königin Emma?)
Eine 1. Ehe mit der angelsächsischen Prinzessin Adivea-AElfgiffa ist unbewiesen.
Söhne:
---------
Boleslav III. (†
1037)
Jaromir (†
1035)
und Oldrich (Udalrich,
†
1034)
Während Boleslavs II. Regierung fand 973 die Errichtung des Bistums Prag als Suffragan-Bistum von Mainz ihren Abschluß; erste Bischöfe waren der Sachse Thietmar (geweiht 976) und der heilige Adalbert (geweiht 29. Juni 983). - Boleslav II. geriet wegen seiner Unterstützung der Politik der bayerischen OTTONEN, namentlich der Aufstände Heinrichs des Zänkers, in militärische Auseinandersetzungen mit OTTO II. (975,976,977) und mit dem Markgrafen von Meißen (976,984-985); seit 980 waren auch Boleslavs II. Beziehungen zu Polen durchweg feindlich. Die innerböhmischen Verhältnisse blieben bis zum Tod Slavniks († 981), des Fürsten von Libice, der Nordost-Böhmen und vielleicht auch Süd-Böhmen beherrschte, ruhig; Slavniks Sohn Sobeslav strebte jedoch nach voller Selbständigkeit, wobei er sich politisch an Sachsen und Polen orientierte. Diese Politik der SLAVNIKIDEN führte zu kriegerischen Spannungen und behinderte auch die Amtstätigkeit des Bruders des Sobeslav, Adalberts, Bischof von Prag, der zweimal nach Italien emigrierte (987-992, 994). Während des Feldzuges OTTOS III. gegen die Abodriten, an dem sowohl Truppen Boleslavs II. als auch Sobeslavs teilnahmen, wurde die Burg Libice kurz vor dem St-Wenzel-Fest (28. September) von Leuten Boleslavs II. überfallen und alle anwesenden Mitglieder des SLAVNIKIDEN-Hauses ermordet. Sobeslav blieb am polnischen Hof. Trotz der politisch-kirchlichen Wirren in Böhmen wurden in dieser Zeit drei Klöster gegründet: St. Georg (in Prag, St. Bonifatius und Alexius in Prag-Brevnov (um 993, der Bau ist jedoch jünger), kurz vor seinem Tode stiftete Boleslav II. das Kloster Ostrov südlich von Prag.
Literatur:
-----------
P. Hilsch, Der Bf. v. Prag und das Reich in sächs. Zeit, DA 28,
1972, 1-41 - R. Turek, Böhmen im Morgengrauen der Gesch., 1974.
Wegener, Wilhelm Dr. jur.: Tafel 1
***********************
"Genealogische
Tafeln
zur mitteleuropäischen Geschichte"
BOLESLAW II.
----------------------
* vor 929 (ca. 920), † 7.2.999
(967) 973-999 Herzog
oo HEMMA, aus bair. Adel
† 1005 oder 1006
Thiele, Andreas: Tafel 77
**************
"Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"
BOLESLAW II. "DER FROMME"
---------------------------------------------
* um 920 † 999
Schon im Sommer 974 empörte sich Herzog Heinrich
II. von Bayern
gegen seinen kaiserlichen Vetter OTTO II.
Mit Heinrich im
Bunde war auch Berthold von
Reisensburg und die Witwe des
früheren Herzogs Berthold von
Bayern; vor allem aber Herzog
Boleslaw II. von Böhmen und Herzog
Mieszko von Polen. Doch der Kaiser setzte sich rasch
durch,
Herzog Heinrich mußte sich
stellen und wurde in Haft genommen. Eine
Strafexpedition ging nach Böhmen. Boleslaw
II. und Mieszko huldigten
dem Kaiser. Im Jahre 976 konnte Herzog
Heinrich aus der
Haft entkommen.
Er zog sich nach Regensburg zurück und entfachte einen neuen
Aufstand
gegen den Kaiser, an dem sich auch zahlreiche sächsische Hochedle
und wieder Herzog Boleslaw
von Böhmen beteiligten.
1. oo N.N.
†
2. oo Hemma aus bayrischem Hochadel (eventuell Emma von Italien)
† 1006
Kinder:
Boleslav III. der Rote
† 1037
Udalrich
† 9.11.1034
Jaromir
†
4.11.1038
Literatur:
------------
Althoff, Gerd: Otto III.,
Primus Verlag, Darmstadt 1997, Seite 8,44,52,63,65,80
Anm. 25 - Beumann,
Helmut: Die Ottonen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart
Berlin Köln, Seite 111,115,124,128,131,135,138 - Böhmenchronik
des Cosmas von Prag mit
zwei
Fortsetzungen - Eickhoff,
Ekkehard, Theophanu und
der König, Klett-Cotta
Stuttgart 1996, Seite 47,106,109,205,222,224,378,395,397,461,474,480 -
Giese,
Wolfgang: Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer
und salischer Zeit. Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1979, Seite 25,142
- Lechner,
Karl: Die Babenberger.
Markgrafen
und
Herzoge
von Österreich 976-1246, Böhlau Verlag Köln 1985 Seite
35 - Ludat,
Herbert:
An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des
Ottonenreiches
und der slavischen Mächte in Mitteleuropa, Böhlau Verlag
Weimar
Köln Wien 1995, Seite
25, 28,37,48;148,156,160,162,179,181,184,205,268,272,346,349 - Palacky Franz: Geschichte von Böhmen
1842
- Pohl
Walter: Die Welt der
Babenberger. Schleier, Kreuz und Schwert, hg. von Brigitta Vacha,
Verlag
Styria, Seite 63,71 - Rhode
Gotthold: Kleine Geschichte Polens.
Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt 1965 Seite 12,15 -
Schneidmüller, Bernd/Weinfurter Stefan/Hg): Otto III. -
Heinrich II. Eine Wende?, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1997, Seite
95,99-101,102A,104-107,153,157A,288,296,310 - Schulze Hans K.: Das Reich und die
Deutschen. Hegemoniales
Kaisertum. Ottonen und Salier. Siedler Verlag, Seite 243,250,266,299 -
Thiele, Andreas:
Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G.
Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Seite 77 - Thietmar
von Merseburg: Chronik.
Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Seite
68,92,116-122,126,128,170,172,416 - Wegener,
Wilhelm Dr. jur.: Genealogische
Tafeln
zur mitteleuropäischen Geschichte, Heinz Reise-Verlag
Göttingen
1962-1969 Tafel 1 - Weinfurter,
Stefan: Heinrich II.
(1002-1024) Herrscher am Ende der Zeiten,
Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1999, Seite 212,214 - Westmitteleuropa
- Ostmitteleuropa. Vergleiche und Beziehungen. Festschrift
für Ferdinand Seibt zum 65. Geburtstag, hg. von Winfried Eberhard,
Hans Lemberg, Heinz-Dieter Heimann und Robert Luft, R. Oldenbourg
Verlag
München 1992, Seite 82,84, 88-89 - Wies, Ernst W.: Otto der
Große, Bechtle Esslingen 1989, Seite
273,284,286 -