Grabstätte: Hof- und Kollegiatkapelle
im Haag
Älteste Tochter des Herzogs
Ludwig I. von Schlesien-Brieg und der Agnes von Glogau-Sagan,
Tochter des Herzogs
Heinrich II.
Thiele, Andreas: Tafel 86
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
MARGARETE
--------------------
* um 1343, + 1386
oo 1363
ALBRECHT
I. VON BAYERN, Graf von Holland-Seeland
* 1336, +
1404
Begraben: Hofkirche Den Haag
Vater:
--------
Kaiser LUDWIG DER BAYER (1283-1347)
Mutter:
----------
Margarethe von Holland (um 1293-1356)
1. oo MARGARETHE VON BRIEG (+ 1386)
2. oo MARGARETHE VON CLEVE (+ 1411)
12. ALBRECHT I. seine
Linie erlischt im Mannesstamm mit Graf Johann von Holland
------------------------
* 25.7.1336, + 13.12.1404
München
im Haag (Den Haag)
Grabstätte: Hof- und Kollegiatkapelle im Haag
1. oo 19.7.1353 in Passau
MARGARETE
* 1336, + zwischen 16. und 22.2.1386
? im
Haag (Den Haag)
Grabstätte: Hof- und Kollegiatkapelle im Haag
Eltern: Ludwig I., Herzog zu Brieg in Schlesien und ...?
2. oo 30.3.1394 in Köln
MARGARETE
* um 1375, + 1412
?
in Huis de Kleef bei Harlem
Grabstätte: Klosterkirche im Haag (Den Haag)
Eltern: Adolf V., Graf von Kleve
und der Mark und ...?
ALBRECHT I.
-------------------
* München 25. VII 1336, + Den Haag 13. XII 1404
Begraben: ibidem
1347 HERZOG VON BAYERN
1349 in NIEDER-BAYERN
1353 in STRAUBING
1358 REGENT von HENNEAGU, HOLLAND und SEELAND
1. oo Passau 19. VII 1353
MARGARETA VON BRIEG (PIASTEN)
* 1342/43, + Den Haag 26. II 1386
Tochter voon Herzog Ludwig I.
2. oo Heusden 2. IV 1394
MARGARETA VON KLEVE (MARK)
* (1375), Haus Kleve bei Haarlem 14. V 1411
Begraben: Den Haag Kloosterkerk
Tochter von Adolf I. Graf von Kleve und Mark
Oder wurde vielleicht jetzt auf die Verlöbnisse von
Unmündigen, die dem Termin der Minderjährigkeit nahe waren, jene
Bestimmung analog angewendet, die das Eingehen einer Ehe früher als
mit zwölf bzw. 14 Jahren dann erlaubte, wenn die Pubertät faktisch
bereits eingetreten war [145 c. 3,8,9, X, IV, 2 (CorpIurCan II,
Spalte 673, 675f.). - Vgl. J. Freisen 1893, Seite 329; F. Heiner 1905,
Seite 98. Beachte auch c. un. VI, IV, 2 (CorpIurCan II, Spalte 1066f.).-
Im Familienkreis der LUXEMBURGER
ließ sich in insgesamt vier Fällen nachweisen, daß
zum Beispiel minderjährige Frauen aufgrund offensichtlich bestehender
Geschlechtsreife die Ehe bereits mit elf Jahren vollzogen haben: bei Margaretha
von Luxemburg (siehe unten Seite 388), bei ihrer Halbschwester
Elisabeth
(siehe unten Seite 388), bei Elisabeth
von Mähren (siehe unten Anm. 832 und Seite 362) und
bei Margaretha von Brieg (siehe unten Anm. 2536).]?
KARL
IV. hatte auch
Albrechts
eigene
Ehe arrangiert. Wir wissen das aus einer Urkunde, die Albrecht
am 19. Juli 1353 während des Fürstentages in Passau ausgestellt
hat und in der er KARL verspricht,
die herzoginne von Lignicz, des obgenanten unsers herren des
kinigs tochter und numen, die er in seinem kunklichen haus freundlichen
erzogen hat, innerhalb eines Jahres zur Ehe zu nehmen. Die Verhandlungen
waren bereits vorher zum Abschluß gekommen, denn schon am 19. Juni
hatten Bürgermeister und Rat von Deggendorf, einer Stadt, die
den in das bayerische Herzogshaus einheiratenden Frauen üblicherweise
zum Leibgedinge angewiesen wurde, bekannt, daß sie Albrecht
eliche(r) wirtinne pfandweise zur Sicherstellung der zentralen Mannesgabe
in Höhe von 30.000 Mark zugewiesen worden seien, und hatten den Huldigungseid
geleistet. Margaretha [2534 Zu ihr
vgl. besonders K. Jasinski I, 1973, Seite 192ff.; J. Gottschalk 1978, Seite
288ff. Zu ihrem nicht mehr vorhandenen Grabmal in der Hof- und Kollegiatkapelle
im Haag vgl. M. M. Toth-Ubbens 1957.], etwa im gleichen Alter wie
KARLS jüngere Tochter aus 1. Ehe, Catharina,
gewesen sein muß [2535
So auch K. Jasinski I, 1973, Seite 192; das von Ch. Hautle
1870, Seite 118, mit "1336 (?)" vorgeschlagene Geburtsjahr, das H. und
M. Rall 1986, Seite 62, übbernehmen, ist erheblich zu früh angesetzt.],
ist zusammen mit dieser am böhmischen Hof erzogen worden. Sie war
die Tochter eines Vetters von KARL
und mit ihrem Mann durch gemeinsame Abstammung von RUDOLF
I. VON HABSBURG im 3. berührend den 4. Grad verwandt.
Die Hochzeit fand in Prag am 28. Juli 1353 statt, an demselben Tag, an
dem
KARLS dritte Frau zur böhmischen
Königin gekrönt wurde [2536
Heinrich von Diessenhofen, Seite 88; siehe auch oben
Seite 338. - Margaretha hatte damals mit etwa elf Jahren das kanonisch-rechtliche
vorgeschrieben Mindestalter von zwölf Jahren noch nicht erreicht;
vgl. aber oben Anm. 145.]. Die jungen Eheleute hatten von ihrer Verwandtschaft
keine Kenntnis gehabt, weswegen sich KARL,
als das Ehehindernis bekannt wurde, an den Papst wandte und um die Gewährung
einer Dispens bat. Sie wurde am 31. März 1354 erteilt, wobei ausdrücklich
erwähnt wurde, daß Albrecht
als Sohn des Ketzers LUDWIGS
DES BAYERN mit der Kirche versöhnt zu werden wünsche.
19.7.1353
oo 1. Albrecht I. von Bayern-Straubing, Graf von
Holland
25.7.1336-13.12.1404
Kinder:
1. Ehe
Johanna
1356-31.12.1386
29.9.1370
oo 1. WENZEL König von Böhmen
26.2.1361-16.8.1419
Katharina
30.5.1361-19.11.1400
Hattem
1371
1. oo Eduard Herzog von Geldern
12.3.1336-24.8.1371
18.9.1379
2. oo Wilhelm III. Herzog von Jülich
1360- 1402
Margarete
1363-24.1.1424
Dijon
12.4.1385
oo Johann Ohnefurcht Herzog von Burgund
28.5.1371-10.9.1419
Wilhelm VI.
5.4.1365-31.5.1417
Albrecht II.
1368-21.1.1397
Johanna
1373-15.11.1410
München Wien
24.4.1390
oo Albrecht IV. Herzog von Österreich
19.9.1377-14.9.1404
Johann I.
1374-6.1.1425
Literatur:
-----------
Bosl, Karl: Bosls Bayerische Biographie, Verlag
Friedrich Pustet Regensburg 1983 Seite 11 - Rall, Hans und Marga:
Die Wittelsbacher. Von Otto I. bis Elisabeth I., Verlag Styria Graz/Wien/Köln
1986 Seite 62 - Schnith Karl (Hrsg.): Frauen des Mittelalters in
Lebensbildern. Verlag Styria Graz/Wien/ Köln 1997, Seite 356 - Schwennicke
Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann
GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 104 - Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband
1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 122 a - Thiele,
Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer
Verlag 1994 Tafel 12 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 86 - Veldtrup, Dieter: Zwischen Eherecht
und Familienpolitik. Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls
IV., Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit. Verlag Fahlbusch/Hölscher/Rieger
Warendorf 1988 Seite 37,122,404,409,419 -