2. Sohn des Grafen
Albert I. von Namur und der Ermengard
von Nieder-Lothringen, Tochter von Herzog
Otto
Brandenburg Erich: Tafel 5 Seite 11
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen."
IX. 71. ALBERT II., Graf von Namur nach
1012
--------------------------
* ca. 1000, + nach 1063 VII., vor 1064 VII.
Gemahlin:
-------------
Regelinde, Tochter des Herzogs Gozelo I. von Nieder-Lothringen
(siehe X. 124.)
+ nach 1064
VIII. 92. ALBERT II.
----------------------------
* c 1000, + 1063 VII/1064 VII
nach 1012 Graf von Namur
oo Reginlinde, Tochter Herzog Gozelos von Nieder-Lothringen
+ nach 1064
Vgl. Brandenburg IX. 71.
ALBERT II.
----------------
+ 1063/64
Vogt von Andenne; kaiserlicher Feldherr
Tochter des Herzogs Gozelo I.
Graf
Reginar V. von Hennegau und Graf Albert
II. von Namur, die 1018 beziehungsweise 1037 als einzige niederlothringische
Grafen im Heer Gottfrieds
I. beziehungsweise Gozelos
I. genannt werden, standen durch Heiratsbeziehungen mit den Herzögen
in verwandtschaftlicher Verbindung [439 Mit Rousseau, Actes Seite
LVIII, ist die Teilnahme Alberts II. an
der Schlacht von Bar 1037 auf Seiten Gozelos I. und Gottfrieds
des Bärtigenvornehmlich mit seinen Verwandtschaftsbeziehungen
zur Herzogsfamilie zu erklären.]. Eine vasallitische Bindung der Grafen
an den Herzog, die, wie in Schwaben, die Heerfolge begründet hätte,
ist in Lothringen nicht bezeugt.
Vor allem die Ehe mit Graf Albert
II. von Namur (1031-1063/64) -
sein Bruder Roberthatte
1013 zusammen mit Lambert
von Löwen gegen Hermann von Eename gekämpft - führte
zu einem engen Zusammengehen des Grafen mit dem Herzog Gozelo; sie
war es auch, die 1076 die Erbansprüche
Alberts III., des Sohnes
der Regilinde,gleichsam
als eines Angehörigen des Hauses VERDUN auf die Hausgüter
um Bouillon begründete.
oo Reginlinde von Nieder-Lothringen, Tochter des
Herzogs Gozelo I.
- nach 1064
Kinder:
Albert III.
-22.06.1102
Heinrich I. Graf von Durbuy
-5.4. nach
1089
Literatur:
----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen.
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 5 Seite 11 - Die
Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991,
Band I, Seite 387,447 - Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. Verlag
C.H. Beck München 1994, Seite 86 - Glocker Winfrid: Die Verwandten
der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln
Wien 1989 Seite 331,342 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer
Verlag 1993 Tafel 16 -