Ältester Sohn des Grafen Wilhelm III. von Jülich
und der Mathilde von Limburg, Tochter von Herzog Heinrich III.
Lexikon des Mittelalters: Band IX Spalte 149
********************
Wilhelm IV., Graf von Jülich
----------------
+ 16. März 1278
Aachen
Trat mit seiner Mündigkeit 1225 die Nachfolge seines gleichnamigen Vaters (+ 1219) als Graf von Jülich an. In den 20-er und beginnenden 30-er Jahren konsolidierte er seine Herrschaft und baute sie aus (pfalzgräfliche Lehen, Heimbacher Erbe, Ausbau Jülichs zur Stadt etc.). Beim Ausbau seiner 'terra' stieß Wilhelm IV. um 1240 an der Ostflanke mit den Erzbischöfen von Köln zusammen. Unter Erzbischof Konrad von Hochstaden brachen die Wilhelms IV. weitere Regierungszeit bestimmenden Streitigkeiten offen aus. Die Hochstadener Erbschaft, aus der Wilhelm IV. nur Teile um Münstereifel zufielen, ließ die Kontrahenten räumlich noch näher zusammenrücken. Unter Erzbischof Engelbert II. (+ 1274), den er 1267-1271 in seiner Burg Nideggen gefangenhielt, erreichte Wilhelm IV. den Gipfel seiner Macht, die allerdings unter Erzbischof Siegfried von Westerburg wiederum bedroht wurde. Wilhelms IV. unerwarteter Tod in Aachen, als er zusammen mit seinen Söhnen Roland und Wilhelm aus Gründen, die in der Forschung kontrovers diskutiert werden, von Bürgern erschlagen wurde, verhinderte den drohenden Krieg.
Literatur:
-----------
T.R. Kraus, Jülich, Aachen und das Reich. Stud.
zur Entstehung der Landesherrschaft der Gf.en v. Jülich, 1987.
um 7.6.1237
1. oo Margarete von Geldern, Tochter des Grafen
Gerhard IV.
- um 1250
vor 26.1.1260
2. oo Richardis von Geldern, Tochter des Grafen
Gerhard IV.
- um 1298
Kinder:
1. Ehe
Mathilde
- vor
1279
um 1258
oo Johann I. von Rieneck Graf von Looz-Chiny
- 1279
Margarete
-12.10.1292
um 1261
oo Diether V. von Katzenelnbogen
-13.1.1276
Wilhelm
-16.3.1278
erschlagen
Sein am 19.8.1304 gefallener Sohn Wilhelm war Propst zu Maastricht und Archidiakon zu Lüttich.
oo Marie von Dampierre-Flandern, Tochter des Grafen
Guido
- 1297
2. Ehe
Richarde
-
oo Wilhelm II. Graf von Salm-Vianden
- um 1289
Blancheflor
-
oo Heinrich I. Graf von Sponheim-Kreuznach
- 1289
Otto Archidiakon zu Lüttich
-
Walram Graf von Jülich
-
1297
Pironetta
- nach 22.2.1300
1277
oo Ludwig Graf von Arnstein
-2.5.1313
Katharina
- nach
1286
vor 13.1.1273
oo Johann Graf von Arberg
- nach 21.2.1280 (um 1287)
Gerhard V.
vor 1250-29.7.1328
Mechthild
-
Literatur:
-----------
Winkelmann Eduard: Kaiser Friedrich II. 1. Band,
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963, Seite 499 -