CLI.    SUPPO (I.)


war Graf von Brescia und übernahm 822 nach dem Ausscheiden des dux Spoletinus Winigisus den Dukat von Spoleto [1
Ann. regni Franc. ad 822, Seite 158. - Von seiner Tätigkeit in Spoleto ist nichts bekannt, doch scheinen dieser Zeit die vier in einer Urkunde LUDWIGS DES FROMMEN vom 1. April 831 erwähnten und in Gegenwart eines Grafen Suppo erlassenen Gerichtsurteile gegen 24 Leute anzugehören, welche sich ihren Dienstverpflichtungen in der Villa Trita entziehen wollten; BMG nr. 887 = Chron. Vulturnense I Seite 289. MAMRESI, I placiti Seite 598 möchte, da Suppo im Diplom LUDWIGS nur comes, nicht dux, genannt sei, diese Placita in die Zeit vor 822 setzen. Zum Schwanken der Titulatur vgl. jedoch schon A. HOFMEISTER, Markgrafen Seite 225.]. Bereits unter KARL DEM GROSSEN hatte er das Pfalzgrafenamt für einige Zeit bekleidet [2 MANARESI, I placiti Seite 85, nr. 28 (= Regesto di Farfa II Seite 168, nr. 224) - 814/Februar; vgl. dazu H.E. MEYER, Die Pfalzgrafen Seite 460.]. - Im Jahre 817 verständigte er zusammen mit dem Bischof Ratold von Verona LUDWIG DEN FROMMEN von der Verschwörung König Bernhards von Italien und erwarb sich damit ein hohes Ansehen [3 Vita Hludov. c. 29, MG SS II Seite 623.]. - Suppo (I.) verstarb im Jahre 824 [4 Ann. regni Franc. ad 824, Seite 164.]. Von ihm scheinen die in der 2. Hälfte des 9. und am Anfang des 10. Jahrhunderts vielfach genannten Grafen mit Namen Suppo abzustammen [5 Vgl. Exkurs Supponidengenealogie.], Er müßte demnach Salfranke gewesen sein.