Älteste Tochter des Grafen Robert I. der Friese
von Flandern und der Gertrud Billung von Sachsen, Tochter von
Herzog
Bernhard II.
Brandenburg Erich: Tafel 22 Seite 44
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
XI. 116. ADELE
---------------------
* ca. 1065, + ....
Gemahl:
----------
a) nach 1080
Knut II. König von Dänemark
+ 1086 10.
VII.
b) Roger I. Herzog von Apulien
+ 1109
Anmerkungen: Seite 138
------------------
XI. 113-117
Vanderkindere I, 301f.
Ergänzung (Wolf) 116 Gemahl b) 1092 Roger Herzog von Apulien 1085, + 1111 22. II.
Kinder (sind zwischen XII 180 und 181 unter b) einzufügen)
1. Ludwig, * kurz vor 1094 2. IX.
2. Wilhelm Herzog von Apulien 1111, + 1127 25. VII.
Gemahlinnen: a) 1116 Gaitelgrima d'Airola, + 1117 Tochter
der Gräfin Roberto
b) kurz vor 1121 Gaitelgrima von Capua, + nach 1127, Tochter des Fürsten
Giordano Guiscard, + 1108 VIII (alles nach Schwennicke II 205).
ADELE, Ersterbin
-----------
Houben Hubert: Seite 33
**************
"Roger II. von Sizilien"
Nach dem Tode Roger Borsas im Jahre 1111 musste Adela die Regentschaft für ihren minderjährigen Sohn Wilhelm II. ausüben. Die stets unruhigen Vasallen und Städte versuchten, sich selbständig zu machen. Die Gelegenheit schien sehr günstig. Gegner der normannischen Herrschaft wie Falco von Benevent hofften, HEINRICH V. werde nach seinem ersten Romzug die kaiserlichen Rechte in S-Italien geltend machen. Fürst Robert I. von Capua (1106-1120), in der Theorie Vasall des Herzogs von Apulien, bot dem Kaiser seine Unterwerfung an. Ähnliche Angebote machten andere normannische Machthaber aus Apulien. Daraus wurde aber nichts. In den Verhandlungen mit Papst Paschalis II., die zum Vertrag von Ponte Mammolo (1111) führten, musste HEINRICH V. die Ansprüche auf S-Italien aufgeben.
Jäschke Kurt-Ulrich: Seite 107
*****************
"Die Anglonormannen"
Ging somit das Ausbleiben der dänischen Englandinvasion von 1085/86 auf innerdänische Auseinandersetzungen und nicht auf Abwehrmaßnahmen Wilhelms des Eroberers zurück, so wirken diese doch durchaus charakteristisch und sollten auch weitreichende Folgen zeitigen. Knuts des Heiligen Ehe mit Roberts des Friesen Tochter Adele deutete auf eine ernsthafte Unterstützung der Dänen durch Flamen hin.
Bühnemann, Richard: Seite 258
******************
"Robert Guiskard 1015-1085. Ein Normanne erobert Süditalien."
Roberts Söhne heirateten erst nach seinem Tod: Roger Borsa 1092 Alana, die Witwe König Knuds IV. von Dänemark.
Runciman, Steven: Seite 160
***************
"Geschichte der Kreuzzüge"
Hier wurde ihm von Roger Borsa, dem Herzog von Apulien, ein freundlicher Empfang bereitet; Roger Borsas Gemahlin Adele, die verwitwete Königin von Dänemark, war die Schwester des Grafen von Flandern, und Roger erkannte den Herzog der Normandie als das Oberhaupt des normannischen Volkes an.
Leo Heinrich Dr.: Seite 36
**************
"Zwölf Bücher niederländischer Geschichten."
Balduin hatte vor seinem Tode den Sohn seiner Vatersschwester
Adela von Kanut von Dänemark,
Karl den Guten, zu seinem Universalerben
eingesetzt; allein seine Mutter begünstigte einen unehelichen Neffen,
einen Enkel Roberts des Friesen, Wilhelm, genannt von Ypern,
den Herrn von Loo.
1. oo Knut III. König von Dänemark
um 1040-10.7.1086
1092
2. oo Roger I. Borsa 2. Herzog von Apulien
um 1061- 1111
Kinder:
1. Ehe
Karl I. der Gute Graf von Flandern
um 1085-2.3.1127 ermordet
Ingrid
oo Folke, schwedischer Jarl
-
Caecilie
-
oo Erich Jarl von Gotland
-
2. Ehe
Wilhelm II.
um 1095-26.7.1127
Guiskard Prinz von Apulien
-
1108
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 22 Seite 44,138
-
Bühnemann, Richard: Robert Guiskard 1015-1085. Ein Normanne
erobert Süditalien. Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 1997
Seite 252,258 - Houben, Hubert: Roger II. von Sizilien. Herrscher
zwischen Orient und Okzident, Primus Verlag Darmstadt 1997, Seite 33,45A.
Taf.1 - Jäschke Kurt-Ulrich: Die Anglonormannen. Verlag W.
Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz 1981 Seite 107 - Leo
Heinrich Dr.: Zwölf Bücher niederländischer Geschichten.
Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 36 - Runciman, Steven: Geschichte
der Kreuzzüge, Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C. Beck München
1978, Seite 160 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer
Verlag 1993 Tafel 26 -