Maximilla (Konstanze) von Sizilien    Deutsche Königin
------------------------------------------    Königin von Italien
um 1080- nach 1138
 

Tochter des Großgrafen Roger I. von Sizilien aus seiner 2. Ehe mit der Eremburga von Eu, Tochter des Grafen Robert
 

Schwennicke Detlev: Tafel 12
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

KONRAD
--------------
* 12. II 1074, + 27. VII 1101

1076/87 HERZOG VON NIEDER-LOTHRINGEN
Aachen 30. V 1087 Mit-König
1093 König von ITALIEN
Mainz IV 1098 abgesetzt

  oo 1095
       KONSTANZE VON SIZILIEN

Tochter von Roger I. Graf von Sizilien unsd Apulien



Schnith Karl Rudolf: Seite 231
*****************
"Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern."

DIE NACHKOMMEN KAISER HEINRICHS IV.

4. KONRAD
----------------
* 12.2.1074
+ 27.7.1101 wohl in Florenz

1076-1089 (weitgehend nomonell) Herzog von Nieder-Lothringen
30.5.1087: in Aachen durch Erzbischof Siegwin von Köln zum (Mit-)König gekrönt
1093: (nach Abfall von HEINRICH IV.) in Monza und nochmals in Mailand von Erzbischof Anselm von Mailand zum König von Italien gekrönt
1098: seiner Würden durch Kaiser HEINRICH IV. enthoben

  oo (durch Vermittlung Papst Urbans II.)
       MAXIMILLA, Tochter des Grafen Roger I. von Sizilien


Thiele, Andreas: Tafel 417
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"

KONSTANZE
-------------------
    +

  oo 1095
       KONRAD VON LOTHRINGEN, Deutscher König



Bünemann, Richard: Seite 258
****************
"Robert Guiskard 1015-1085. Ein Normanne erobert Süditalien."

Angeblich hat HEINRICH IV. beabsichtigt seinen ältesten Sohn KONRAD mit einer Tochter Guiskards zu verheiraten. Falls der Plan des Königs überhaupt sondiert worden ist, hat der Normannen-Herzog ihn aus grundsätzlichen Erwägungen aber nicht aufgegriffen. Später heiratete KONRAD, nachdem er vom Vater abgefallen war, durch Vermittlung Papst Urbans II. doch noch eine HAUTEVILLE, nämlich Maximilla, eine Tochter des Grafen Roger von Sizilien [627 GM, lib. IV, cap. XXIII, Seite 101; T. Struve: König Konrad. In: LMA V/6, col. 1341.].

Houben, Hubert: Seite 24
**************
"Roger II. von Sizilien. Herrscher zwischen Orient und Okzident."

Zwei Heiraten von Töchtern Rogers mit Königen kamen aber zustande. Als der 1087 zum deutschen König gekrönte KONRAD, der Sohn HEINRICHS IV., sich 1093 gegen seinen Vater erhob und sich in Mailand zum König von Italien krönen ließ, rieten ihm Urban II. und Mathilde von Canossa, eine Tochter Rogers I. zu heiraten. So könne er das erlangen, was ihm bisher noch fehlte, um ein richtiger König zu sein: eine Gemahlin und Geld. 1095 fand die Hochzeit mit Maximillia, so der vermutliche Name der Braut, statt. Nach seinem Tode (1101) kehrte die Grafen-Tochter in den Süden zurück.
 
 
 
 

 1095
  oo KONRAD König des Deutschen Reiches
      12.2.1074-27.7.1101
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 11 Seite 22 - Bünemann, Richard: Robert Guiskard 1015-1085. Ein Normanne erobert Süditalien. Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 1997 Seite 258 - Golinello, Paolo: Mathilde und der Gang nach Canossa, Artemis und Winkler Düsseldorf 1998 Seite 263 - Houben, Hubert: Roger II. von Sizilien. Herrscher zwischen Orient und Okzident, Primus Verlag Darmstadt 1997, Seite 24 Tafel 2 - Meyer von Knonau, Gerold: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. 1. - 7. Band, Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1890 - Schnith Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 Seite 169 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990 Seite 231 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 12 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 417 -