Sohn des Grafen
Johannes von Tusculum
Lexikon des Mittelalters: Band III Seite 51
********************
Colonna
-----------
Nach der Tradition soll das Geschlecht über Petrus
de Columna von den Grafen von Tusculum abstammen. Dieser Petrus
de Columna ist zu Beginn des 12.
Jh. als Herr von Colonna und Zagarolo bezeugt und erscheint in den
Aufständen, durch die Papst
Paschalis II. die Kontrolle über zahlreiche Orte in Latium
verlor, an der Seite der TUSCALANER.
1108
Zwar übergab Papst Paschalis II. die Leitung
der Stadt und ihrer Angelegenheiten an Petrus, den Sohn des Leo, und an
Leo Frangipani, den Schutz der außerhalb der Stadt liegenden Güter
des heiligen Petrus an den Grafen
Ptolemäus von Tusculum, den Befehl über die Truppen an
seinen Neffen Walfred. Aber schon auf dem Wege mußte er vernehmen,
daß alle Anordnungen umgestürzt seien und allgemeiner Abfall
sich ausgebreitet habe. In Rom herrschten unzählige Zerwürfnisse;
außerhalb Roms traten Angani, Palestrina, Tusculum, auch die Sabina
in den Aufstand ein; als Haupt und Stütze der Abtrennung stellte sich
Ptolemäus selbst an duie Spitze, und er gesellte sich dabei
Petrus Colonna,
Abt Berald von Farfa, die römische Mannschaft bei; Albano und die
Maritima, die ihre Treue bewahren wollten, wurden durch Einbrüche
der Feinde heimgesucht, und schon ließ Ptolemäus sich
hören, daß dem Papste der Wiedereintritt in Rom nicht möglich
sein.
1118
Der kriegerische Gegensatz hatte hier fortwährend
weiter gedauert. In den Händen der Gegner des Papstes waren das Capitol
und die St. Peters-Kirche geblieben und an diesen zwei Stellen dauerte
der Kampf, links vom Strome hinunter andessen Ufer, zu dem Wohnsitze des
der päpstlichen Sache stets getreuen Petrus, des Sohnes des Leo, und
rechts drüben zu der Engelsburg, die Ptolemäus und der
Präfect Petrus für den Kaiser festhielten. Nun aber war
Graf Petrus Colonna zu Paschalis II. übergetreten, und
ebenso reichte Rainald Senebaldi die Hand zur Zurückführung des
Papstes. So gelang, da die Wachen, die Ptolemäus und Petrus
aufgestellt hatten, unaufmerksam waren, am bezeichneten Tage, über
Trastevere, der Einzug des Papstes in die Engelsburg, und Ptolemäus
kam mit dem Präfecten und mit seinen ürigen Anhängern in
solche Mutlosigkeit, daß sie schon an Unterwerfung dachten und glaubten,
sich in der Stadt verbergen zu müssen.
1120
Am Lateran aber empfing der Papst die Huldigung. Nach
Petrus Leonis, der zuerst sich verpflichtete, legten der Stadtpräfect
Petrus mit seinen Angehörigen, Leo Frangipane mit den Seinigen,
Stephanus Normannus, Petrus Collona und fast der ganze Adel den
Eid ab.
Literatur:
-----------
Meyer von Knonau, Gerold: Jahrbücher des
Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V., Verlag von Duncker
& Humblot Leipzig 1890 Band VI Seite 89/Band VII Seite 50,158 -