Bruno von
Calw
Bischof von Metz (1088-1089)
----------------------
um 1055 †
1099
Ältester Sohn des Grafen
Adalbert
II. von Calw († 22.9.1099)
und der Wiltrud von Lothringen,
Tochter von Herzog Gottfried III. dem
Bärtigen (†
21.12.1069) und der Doda
Bruder von Pfalzgraf Gottfried
bei Rhein († 6.2.1131/33), Gräfin Irmengard von Bregenz († nach 1075), Graf Adalbert
III. von Calw († 1094), Gräfin
Uota von Wolfsölden,
Markgräfin Judith
von Baden († 27.9.1091)
Enkel von Graf
Adalbert
I. im Ufgau († 1046/49) und der Adelheid von Egisheim
Lexikon des Mittelalters: Band II Spalte 1404
********************
Calw, Grafen von
-----------------------
1037 erstmals genannte Hochadels-Familie (11.-14. Jahrhundert), deren
Besitzschwerpunkt im fränkisch-schwäbischem Grenzraum, im
Würm-, Glems-, Enz-, Zaber-, Murr- und Schotzachgau mit Zentren in
Ingersheim, Löwenstein und Sindelfingen lag.
Die Beteiligung Graf Adalberts am Öhringer
Stiftungsbrief von 1037 deutet auf eine enge Verwandtschaft der CALWER
mit den SALIERN,
den Grafen von Lauffen
und den Wormsgau-Grafen.
Konnubium und verwandtschaftliche Beziehung zu hohen kirchlichen
Würdenträgern stellen die Grafen von Calw zu Ende des 11.
Jahrhunderts unter die ersten Familien des Reiches (Adalbert
II., Enkel eines
Grafen von Egisheim, oo Wiltrud,
Tochter Herzog Gottfrieds II. des Bärtigen von
Lothringen).
Sie waren verschwägert mit den Reform-Päpsten
Leo IX. und Stephan IX., vermutlich auch
verwandt mit den Päpsten
Damasus II. und Viktor II.
Obwohl Adalbert II. zur
päpstlichen Partei neigte, wurde sein Sohn Bruno von Kaiser HEINRICH IV.
1088 zum Bischof von Metz
erhoben.
F. Quarthal
Brandenburg
Erich: Tafel 38
Seite 76
****************
"Die Nachkommen Karls des
Großen."
XII.
328. BRUNO
-----------------------
* ...., †
BISCHOF von METZ 1088-1089
Schwennecke
Detlev:
Tafel 30
******************
"Europäische Stammtafeln. Neue
Folge Band XII"
BRUNO
-----------
†
1075/99
1085/86 GEGEN-BISCHOF von METZ
Literatur:
------------
Bergmann
Hans-Walter: Der Löwe von Calw - Pfalzgraf Gottfried, des Kaisers
Stellvertreter. Geschichtliches aus der Glanzzeit der Calwer Grafen und
ihres Stifterklosters Hirsau" Seite 93 - Brandenburg
Erich: Die Nachkommen Karls
des
Großen.
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 38 Seite 76 - Bühler Heinz:
Adel,
Klöster und
Burgherren im alten Herzogtum Schwaben Anton H. Konrad Verlag 1997
Seite 894/895 -
Schwennicke,
Detlef: Europäische
Stammtafeln. Stammtafeln zur
Geschichte
der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XII, Schwaben Tafel
30 -