Begraben: Reims St-Remi
Einziger Sohn des Königs
Karl III. der Einfältige von Frankreich aus seiner 2. Ehe
mit der Aethgivu
von Wessex, Tochter von König Eduard
I.
Lexikon des Mittelalters: Band V Spalte 2176
********************
Ludwig IV. (Transmarinus, d’Outre-Mer), westfränkischer
König 936-954
----------------------------------------------------
+ 10. Oktober 954
Reims
Begraben: Reims St-Remi
Sohn König Karls III. des Einfältigen
oo 939 Gerberga, Schwester OTTOS I.
Die Kämpfe mit dem Haus VERMANDOIS um die Francia ließen 936 Hugo den Großen die Restitution des karolingischen Hauses und die Rückholung Ludwigs IV. aus seinem englischen Exil betreiben. Am 19. Juni 936 in Laon gekrönt, mußte Ludwig IV. dafür Hugos Sonderstellung anerkennen, konnte aber seit 937 selbständige Politik betreiben und 939 in den ostfränkischen Aufstand gegen OTTO I. eingreifen. Der Erwerb Lotharingiens scheiterte, und 940 sah sich Ludwig IV. bei Feldzug OTTOS I. nach W einer Koalition des westfränkischen Adels gegenüber (Huldigung Hugos und Heriberts II. an OTTO I. in Attigny). Ein 942 gefundener Ausgleich stand schon 945 wieder in Frage, als Ludwig IV. in Rouen gefangengenommen und an Hugo ausgeliefert wurde, der für die Freilassung des Königs dessen Hauptort Laon erhielt. Nur durch massives Eingreifen OTTOS I. wurde das karolingische Königtum gerettet: Der Streit um das für Ludwig wichtige Erzbistum Rems konnte auf einer gemeinsamen mit OTTO I. in Ingelheim durcvhgeführten Synode (Juni 948) zugunsten des königlichen Kandidaten entschieden werden, 949 gelang doe Rückeroberung Laons. Der 950 vom lothringischen Herzog Konrad vermittelte Friede sicherte dem Reich vorübergehende Ruhe, dem karolingischen Königtum seine bescheidenen Ressourcen vor allem um Laon und Reims, erwies aber auch die machtvolle Entscheidungsgewalt OTTOS I. im Sinne einer 'Familienpolitik'. Owohl es Hinweise für eine versuchte Reichsteilung unter Ludwigs Söhnen Lothar und Karl 953 in der Tradition fränkischer Sukzession gibt (Brühl), sicherte Lothars Sohnesfolge 954 das in O-Franken schon 936 beachtete Prinzip der Unteilbarkeit des Reichs auch für W-Franken/Frankreich.
Quellen:
----------
Recueil des actes de L. IV roi de France, ed. P. Lauer,
1914 -
Literatur:
------------
P. Lauer, Le regne de L. IV d'O.-M., 1900 - W. Kienast,
Dtl. und Frankreich in der Ks.zeit (900-1270); I, 1974², 59ff.; III,
1975², 663ff. - HEG, I, 745ff. - B. Schneidmüller, Karol. Tradition
und frühes frz. Kgtm., 1979, 1476ff. - K. F. Werner, Hist. de France,
I, 1984, 463ff. [dt. 1989] - Ders. Dtl.-Frankreich. Die Geburt zweier Völker,
1990, 461ff. -
VI. 33 b. LUDWIG IV. DER ÜBERSEEISCHE, König
des Westfranken 936
-------------------------------------------------------------
* wohl 921, + 954 10. IX.
Gemahlin:
-------------
939
Gerberge, Tochter König HEINRICHS I., Witwe Giselberts
von Lothringen (sihe Teil II)
+984 5. V.
Anmerkungen: Seite 120
------------------
VI. 33. Ludwig IV. (der Überseeische)
Lauer, louis 'Outremer. Geburtsjahr: Nach Richer 2,4
war er beim Regierungsantritt 15 Jahre alt, also geboren 921, nach 2, 103edoch
bei seinem Tode 36 Jahre alt, also geboren 918. Das Epitaph Mabillon, Ann.
3, 520 gibt aber an, daß eer 33 Jahre alt starb, so daß die
erstere Angabe Richers richtig und Ludwig zwischen 920 10. IX. und 921
10. IX. geboren sein dürfte. So auch Eckel, Charles le Simple 104.
Todestag siehe Lauer 231.
Gemahlin: Gerberge, geboren 913/14; Dümmler,
Otto dfer Große 16. Heiratszeit Flodoard 939; Wiodukind 2, 26 und
sonst mehrfach. Todeszeit Lauer 231. [VIc 47]
VI. Generation
47
----
Die genaue Geburtszeit König
Ludwigs, zwischen 920 IX 10 und 921 IX
10, schon bei Brandenburg, nur so nicht auf der Tafel. Der Antritt der
Königs-Würde, bei Brandenburg 936, kann präzisiert werden
auf 936 VI 19, vgl. die Ausgabe von Ludwigs
Urkunden durch Ph. Lauer, Recueil des actes de Louis IV, Paris 1914, LXXXIV.
Zu
Ludwigs Gemahlin
Gerberga,
der Schwester König HEINRICHS I. (Richtig
ist: Tochter König HEINRICHS I.
und
Schwester OTTOS I.),
ist zu bemerken, daß sie 951 von ihrem Gatten die Abtei ND de Laon
erhielt, die er seiner Mutter Ogiva
anläßlich deren Ehe mit Graf Heribert weggenommen hatte, und
daß sie 959 als Äbtiassin von ND de Soissons begegnet, vgl.
Voigt 41 und HF 9,665.
LUDWIG IV. DER ÜBERSEEISCHE(TRANSMARINUS, D'OUTRE-MER)
--------------------------------------------------------------------------------------------------
* 10. IX. 920/10. IX. 921, + Reims X. 954
Begraben: Reims St-Remi
19. V. 936 König von WESTFRANKEN
oo 939
GERBERGA VON SACHSEN
(LIUDOLFINGER)
+ 5. V. 984
Witwe von Giselbert Herzog von Lothringen (REGINARE),
Tochter von König HEINRICH I.
939
oo 2. Gerberga von Sachsen, Tochter des Königs
HEINRICH I.
913-5.5.969
Kinder:
Lothar III.
Ende 941-2.3.986
Gerberga
940 oder 942-
954
oo Albert I. Graf von Vermandois
um 915-9.8.987
Karl
945- 953
Mathilde
Ende 943-26.11. nach 981
964
oo 2. Konrad König von Burgund
um 923-19.10.993
Ludwig
948-10.11.954
Laon
Karl Herzog von Nieder-Lothringen
Sommer 953- nach 991
Laon
Heinrich
Sommer 953- 953
Laon
Literatur:
-----------
Adalberts Fortsetzung
des Regino. in: Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte Band
VIII Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1977 Seite 194,198-202
- Althoff Gerd: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. W.
Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000, Seite 89-92 - Alvermann,
Andrea: Geschichte der Grafschaften, Ländereien & der Stadt Saint
Pol. Übersetzung aus dem Mittelfranzösischen Kapitel 4 -
Barth Rüdiger E.: Der Herzog in Lotharingien im 10. Jahrhundert.
Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1990, Seite 88 Anm. 31.100,101 Anm. 106,106
Anm. 11,123,126 Anm. 94,127 Anm. 94,153,161 - Beumann, Helmut: Die
Ottonen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln, Seite 53,57,60,63-65,84
- Boshof Egon: Die Salier. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln
1987, Seite 13,28 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des
Großen. Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel
1 Seite 3,120 - Diwald Helmut: Heinrich der Erste. Die Gründung
des Deutschen Reiches. Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach
1987, Seite 245 - Ehlers Joachim: Die Kapetinger. W. Kohlhammer
GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000, Seite 23,27, 42,45 - Ehlers
Joachim/Müller Heribert/ Schneidmüller Bernd: Die
französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII.
888-1498. Verlag C. H. Beck München 1996, Seite 23,30,34,44, 47-59,61,64
- Eickhoff Ekkehard: Theophanu und der König. Otto III. und
seine Welt. Klett-Cotta Stuttgart 1996, Seite 294,297,318 - Glocker
Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik.
Böhlau Verlag Köln Wien 1989, Seite 24,28,33,37,41,65,127,169,187,193,271,283,287
- Hermann von Reichenau: Chronicon. in: Ausgewählte Quellen
zur Deutschen Geschichte des Mittelalters Band XI Seite 636,638 - Hlawitschka
Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische
Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und
11. Jahrhundert. Kommissionsverlag: Minerva-Verlag Thinnes Nolte
OHG Saarbrücken 1969, Seite 68,105 - Hlawitschka Eduard: Lotharingien
und das Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte. Anton Hiersemann
Stuttgart 1968, Seite 189 - Holtzmann Robert: Geschichte der
sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München
1971, Seite 110,120,123-132,138, 162 - Offergeld Thilo: Reges pueri.
Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter. Hahnsche
Buchhandlung Hannover 2001 Seite 641-644 - Riche Pierre: Die Karolinger.
Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co.
KG, München 1991, Seite 294,299-302, 306-309,311, 320,344,407 - Schieffer
Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992,
Seite 203-214,224 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher
in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz
Wien Köln 1990, Seite 95,122,127-130,135 - Schwager, Helmut:
Graf Heribert II. von Soissons. Verlag Michael Lassleben Kallmünz/Opf.
1994, Seite 5-405 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln
Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998
Tafel 6 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln
zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-,
Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag
1993 Tafel 42 - Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs
bis zum Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
1995, Seite 489,492-495,497,512,515 - Widukind
von Corvey: Die Sachsengeschichte. Philipp Reclam jun. GmbH & Co.,
Stutggart 1981, Seite 101,141, 155,157,165,167 - Wies Ernst W.:
Otto der Große. Kämpfer und Beter. Bechtle Verlag Esslingen
1989, Seite 71,104,112,114,123,126,193,238 -