Ida von Boulogne                           Gräfin von Boulogne (1173-1216)
---------------------
1161-   1216
 

Älteste Tochter des Grafen Matthäus von Boulogne aus seiner 1. Ehe mit der Marie von Blois, Tochter von König Stephan
 

Brandenburg Erich: Tafel 9 Seite 19
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"

XIV 107. IDA
------------------
* ca. 1160/65, + 1216

Gemahl:
----------
a)
Mattheus von ...

b) 1179
Gerhard Graf von Geldern
       + 1182

c) 1183
Berthold IV. Herzog von Zähringen (siehe XIII. 446.)
         + 1186 8. XII.

d) 1190
Reinald Graf von Dammartin
       + 1227



Thiele, Andreas: Tafel 27
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"

IDA
------
    + 1216

Erbin und Gräfin von Boulogne

  1. oo 1181
           GERHARD III. Graf von Geldern
                    + 1181

  2. oo 1183
           BERCHTOLD IV., Herzog von Zähringen
                    + 1186

  3. oo 1190
           RAINALD I. DE DAMMARTIN-EN-GOELO
                    + 1227 Selbstmord aus Verzweiflung

Graf de Dammartin, de Boulogne, 1205 d'Aumale, 1209 de Mortain
Rainald wurde erbitterter Gegner König Philipps II. August, der ihn 1212 proskribierte. Er war ein ganz übler Fehdehahn, machte auf englisch-kaiserlicher Seite 1214 die Schlacht bei Bouvines mit und war seitdem in französischer Gefangenschaft.



Ida erbte von ihrer Mutter die Grafschaft Boulogne, während ihre Schwester Mathilde (+ 1210/11) die Güter in England erhielt.

Leo Heinrich Dr.: Seite 53
**************
"Zwölf Bücher niederländischer Geschichten."

Matthias wurde 1174 in einem dieser Feldzüge getötet, ohne männliche Sukzession [1 Er hinterließ gar keine legitime Nachkommenschaft, denn die mit der dem Kloster entlaufenen Gräfin von Boulogne gezeugten Töchter kamen bei der flämischen Sukzession nicht in Betracht, obwohl bei der von Boulogne. Ida wurde mit Gerhard, dem Grafen von Geldern und Zutphen, hernach mit Rainaud von Dammartin vermählt; Mathildis mit Heinrich I., Herzoge von Brabant.] zu hinterlassen. Da Philipp keine Nachkommenschaft hatte, veranlaßte er den dritten Bruder, Bischof Peter von Cambrai, dem geistlichen Stand zu entsagen und eine Gräfin von Nevers zu heiraten.

Heyck Dr. Eduard: Seite 410-411
***************
"Geschichte der Herzöge von Zähringen"

Im gleichen Jahr, da auf diesem großen Hoftag der Konstanzer Friede unter Mitwirkung Bertolds geschlossen wurde, vollzog der Herzog die Verlobung seines einzigen Sohnes. Nämlich der Graf Matthäus, welcher durch die Hand der Agnes von Boulogne diese Grafschaft erheiratet hatte, hatte zwei Töchter, von denen die ältere, Ida, die voraussichtliche Erbin der Grafschaft war. Diese Ida war verheiratet oder wahrscheinlicher nur verlobt gewesen mit dem Grafen Gerhard von Geldern, ehe ihr Oheim, der Graf Philipp von Flandern und Vermandois (übrigens gegen seinen dem König Heinrich von England geleisteten Schwur: seine beiden Nichten nicht ohne jenen hinzuzuziehen zu vergeben) ihr die neue Verbindung mit dem Sohne Herzog Bertolds, dessen Familien ja mancherlei Beziehungen in diese Lande durch ihre Namursche Verwandten und auch durch Rudolf von Lüttich hatte, vermittelte. Auch sie hatte keinen Bestand. Ida wird von den Berichten als ein unruhiges und leichtfertiges Weib geschildert und so geschah es, dass die Verbindung von Bertold wieder rückgängig gemacht wurde. Die Erbin von Boulogne hat danach verschiedene Ehemänner und Liebhaber gehabt, Bertold V. aber erst in viel späteren Tagen, als alternder Mann eine neue Verbindung gewagt. So ist die Leichtfertigkeit dieser BOULOGNERIN nicht ohne eine Schuld daran, dass der mächtige zähringische Herzogsstamm mit Bertold V. erlosch.

Schiffer Peter: Seite 183
************
"Die Grafen von Geldern im Mittelalter"

Durch seine Heirat mit Ida erlangte der GELDENER die Grafschaft Boulogne, die bisher Philipp von Flandern für seine unmündige Nichte verwaltet hatte. In der Urkunde von 1181 für Calais titulierte sich Gerhard als "Gerhardus comes Bolonie et Gelrie". Er gab der durch Heirat gewonnenen Grafenwürde den Vorrang vor der geldrischen. Er könnte in ihr die ihm eigene Grafenwürde gesehen haben, während die geldrische ihm nur zusammen mit seinem Vater zustand. Die Selbstbezeichnung von 1181 könnte sonst den Inhalt der Rechtsverfügung bedingt sein. Gerhard handelte bei der Privilegierung von Calais als Graf von Boulogne. Bezeichnend ist, dass er die geldrische Grafenwürde in seine Intitulatio einbezog. Es fällt weiterhin auf, dass die Privilegierung von Calais ohne Erwähnung einer Zustimmung des Grafen von Flandern oder von Gerhards FrauIda erfolgte. Da Boulogne nach dem Tode Gerhards an Ida zurückfiel, die 1182 bereits als "Bolonie comitissa" urkundete, und nicht dem geldrischen Grafenhause zufiel, wäre sonst denkbar, dass Gerhard lediglich als Sachwalter der Rechte seiner Frau agierte. Dem widerspricht die Art der Privilegierung von Calais. Gerhard war eigenständiger Graf von Boulogne.

"DIE ZÄHRINGER" Band I
-----------------------------
Geuenich Dieter: Seite 103
**************
"Bertold V."

Zwei Jahre vor dem Tod seines Vaters war Bertold mit Ida, der ältesten Tochter und voraussichtlichen Erbin des Grafen von Boulogne, verlobt worden. Ida von Boulogne wird als unruhige und leichtfertige Dame geschildert, die bereits eine aufgelöste Verlobung oder sogar Heirat mit dem Grafen Bernhard von Geldern hinter sich hatte. Und so verwundert es nicht, dass auch die Verlobung mit Bertold vermutlich nicht zur Ehe führte, sondern schon bald wieder rückgängig gemacht wurde. Ida soll daraufhin noch verschiedene Ehen und eheähnliche Verhältnisse eingegangen sein, während Bertold erst als alter Mann wieder eine neue Verbindung wagte. Ob sein einziger Sohn, der ebenfalls den Namen Bertold trug, aber schon vor dem Vater starb, aus dieser Verbindung mit Ida stammte oder aus seiner späteren Ehe hervorging, läßt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Eduard Heyck schrieb jedenfalls der für den ZÄHRINGER enttäuschenden Liaison mit jener Ida verhängnisvolle Folgen für die gesamte Dynastie zu, wenn er urteilte: "So ist die Leichtfertigkeit dieser BOULOGNERIN nicht ohne eine Schuld daran, dass der mächtige zähringischeHerzogsstamm mit Bertold V. erloschen ist". Diese etwas merkwürdig anmutende Schuldzuweisung an Ida ist ein durchaus ernstgemeinter Versuch Heycks, den Vorwurf der Nachwelt von des Herzogs Schuld am Aussterben seiner Dynastie auf die Tochter des Grafen von Boulogne zu verlagern.

Mertens Volker: Seite 125,128
*************
"Das literarische Mäzenatentum"

Bertold IV. erhielt Anregungen und Möglichkeiten, französische Literatur zu übernehmen, durch seine zweite Heirat im Jahre 1183. Er ehelichte die 22-jährige Ida von Boulogne aus einer der vornehmsten Adelsfamilien des Nachbarlandes: ihr Großvater war König Stephan von England, König Ludwig VII. von Frankreich ihr Onkel.
Einen vergleichbaren Anlaß können wir auch für Hartmann erschließen: im Zusammenhang mit den Zähringer Herzögen wird man an den Tod Bertolds IV. denken, der am 8.9. (oder 8.12.) 1186 starb. Die Witwenklage war vielleicht ein stellvertretendes Rollenlied für die junge Witwe Bertolds - die Implikation des Liedes, dass die Sprecherin jung und die Jahreszeit Frühling sei, sind damit im Einklang: Ida war 24 Jahre alt, Bertold im Winter verstorben.
 
 
 
 

1181
  1. oo Gerhard III. Graf von Geldern
           um 1117-4.12.1182

    1183
  2. oo 2. Berthold IV. Herzog von Zähringen
              um 1125-8.9.1186

oder wahrscheinlicher

    1183
  2. oo Berthold V. Herzog von Zähringen
          um 1160-18.1.1218

    1190
  3. oo Rainald I. Graf von Dammertin-en-Goelo
           um 1160/65-   1227
 
 
 
 

Kinder:
3. Ehe

  Mathilde Gräfin von Dammartin und Boulogne (1216-1261)
  um 1200-14.1. nach 1261

    1216
  1. oo Philipp Hurepel Graf von Clermont
          1200-18./19.7.1234

   1235/38
  2. oo Alfons III. König von Portugal
 - 1253 1210-16.2.1279
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 9 Seite 19 - Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen. Hg. von Karl Schmid; Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1990, Seite 173,231 - Heyck, Eduard: Geschichte der Herzoge von Zähringen. Freiburg im Breisgau 1891 Seite 410-411 - Leo Heinrich Dr.: Zwölf Bücher niederländischer Geschichten. Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 53 - Schiffer, Peter: Die Grafen von Geldern im Hochmittelalter (1085-1229). Ein Beitrag zur Geschichte des unteren Rheingebietes, Geldern 1988 Seite 183 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 27 -