Begraben: Kloster Chorin
Sohn des Markgrafen Konrad I. von Brandenburg und
der Constantia von Polen, Tochter von
König Przemyslaw I.
Thiele Andreas: Tafel 223
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte"
Band I, Teilband 1 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs-
und Grafenhäuser I
WALDEMAR I. "DER GROSSE"
--------------------------------------------
* um 1280, + 1319 (+ 1356?)
Mitregent 1302; folgt 1309 und Vormund des Vetters (und Schwagers), verzichtet letztlich auf Danzig, Schwetz und Dirschau, sichert sich damit Stolp-Schlawe gegen den Deutschen Orden; tritt es an Pommern ab für dessen Hilfe gegen Dänemark, war jahrelang mit Dänemark verbündet: Fürstentag von Rostock 1311; unterstützt 1316 Stralsund gegen Dänemark und provoziert damit eine große Koalition von Dänemark, Schweden, Polen, Mecklenburg und WELFEN gegen ihn (!): behauptet sich, muß aber endgültig Stargard-Neubrandenburg an Mecklenburg aufgeben; gewinnt von den WETTINERN das gesamte Osterland/Leipzig, Torgau, Rochlitz und Großenhain, nimmt Markgraf Friedrich gefangen (vgl. Wettin II b), wählt 1314 könig LUDWIG IV. VON BAYERN mit gegen FRIEDRICH III. VON HABSBURG; ob er mit dem 1348 auftauchenden und zeitweise anerkannten (!) "Falschen Waldemar" identisch ist (+ 1356) ist nicht ganz sicher zu negieren; mit ihm zeichnen sich erstmals die Konturen des späteren Brandenburg-Preußen ab. Erwirbt 1319 Züllichau und Schwiebus. Waldemar ist von imposanter Statur, kriegerisch und von politischem Weitblick.
1309
oo Agnes von Brandenburg, Tochter des Markgrafen
Hermann zu Salzwedel, Cousine
+ 1334
14.5.1309
oo 1. Agnes von Brandenburg, Tochter des
Markgrafen Hermann III.
1297-27.11.1334 Cousine