Jüngere Tochter des Herzogs Magnus von Sachsen
und der Sophia von Ungarn, Tochter
von König Bela I.
Althoff Gerd:
***********
"Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"
H 2
Lü: 16.1. Eilika Magni ducis filia + 1142 BILLUNGERIN
Eilika, die jüngere
Tochter
Magnus Billungs (H 29) und seiner Gemahlin Sophia
(H 18), heiratete Otto von Ballenstedt und war die Mutter
Albrechts
des Bären (Annalisto Saxo, S. 744).
Durch sie gelangten die
ASKANIER
nach dem Aussterben der BILLUNGER im
Mannesstamm in den Besitz der Hälfte des billungischen
Erbes; vgl. Bork Billunger, S. 190.
Das Todesjahr Eilikas überliefern
die Annales Magdeburgenses (MGH SS 23, S. 147) und die Annales Stadenses
(MGH SS 16, S. 324).
Gemahl:
----------
vor 1095 Otto von Ballenstedt, Graf von Anhalt (siehe
XII 232)
+ 1123 9. II.
EILIKA
-----------
+ 18. I 1142
oo OTTO DER REICHE Graf von Ballenstedt 1112 Herzog
von Sachsen
+ 9. II 1123
EILIKA, Miterbin
------------------------
+ 1142
oo Otto, Graf von Ballenstedt,
Herzog von Sachsen
+ 1123
Assing Helmut: Seite 195
************
"Brandenburg, Anhalt und Thüringen im Mittelalter.
Askanier und Ludowinger beim Aufbau fürstlicher Territorialherrschaften."
Gleich zu Beginn der Kämpfe um das Herzogtum Sachsen, die 1138 nach dem Tod Kaiser LOTHARS ausbrachen, eroberten Albrechts Feinde die Bernburg und brannte sie nieder. Da die Quellen besonders die Mutter Albrechts als die Besitzerin der Burg hervorheben [Es heißt, daß sie von Bernburg aus "tyrannidem exercebat".], könnte es iht Witwensitz gewesen sein - vielleicht aus altem billungischen Erbe -, so daß die Bernburg wohl schon vor Albrecht den ASKANIERN gehörte.
Jordan, Karl: Seite 7,15
***********
"Heinrich der Löwe"
Als mit dem Tode des Magnus die BILLUNGER im
Jahre 1106 in männlicher Linie ausstarben, gingen die reichen Besitzungen
dieses Hauses an Wulfhild und ihre jüngere Schwester Eilika,
die Gemahlin des Grafen Otto von Ballenstedt aus dem Hause der ASKANIER,
über.
Aber keiner der beiden Schwiegersöhne des verstorbenen
Herzogs erhielt dessen Würde.
Assing Helmut: Seite 11
*************
"Die frühen Askanier und ihre Frauen"
Auch Otto heiratete eine Frau aus dem Hochadel
und führte mit Eilika eine Tochter des Herzogs Magnus von
Sachsen aus dem berühmten Geschlecht der BILLUNGER heim.
1106 starb Magnus und hinterließ als Erbinnen zwei Töchter,
wobei zu Eilikas Erbteil neben unbekannt gebliebenen Besitzungen
anscheinend Bernburg und Werben (bei Weißenfels) gehörten.
oo Otto Graf von Ballenstedt
um 1070/73-9.2.1123
Kinder:
Albrecht I. der Bär
1100-18.11.1170
Adelheid
-
1139
1. oo Heinrich IV. Graf von Stade
-4.12.1128
1139
2. oo Werner von Veltheim Graf von Osterburg
-
Literatur:
-----------
Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im
Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der
Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 50,63,375
H 2 - Annalista Saxo: Reichschronik - Assing Helmut: Brandenburg,
Anhalt und Thüringen im Mittelalter. Askanier und Ludowinger beim
Aufbau fürstlicher Territorialherrschaften. Böhlau Verlag Köln
Weimar Wien 1997 Seite 195 - Assing Helmut: Die frühen Askanier
und ihre Frauen. Kulturstiftung Bernburg 2002 Seite - Bork Ruth:
Die Billunger. Mit Beiträgen zur Geschichte des deutsch-wendischen
Grenzraumes im 10. und 11. Jahrhundert. Dissertation Greifswald 1951 -
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag
Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 37 Seite 74 -
Hildebrand
Ruth: Herzog Lothar von Sachsen. Verlag August Lax Hildesheim 1986 Seite
23 - Jordan, Karl: Heinrich der Löwe, Deutscher Taschenbuch
Verlag München, Seite 7,15 - Partenheimer
Lutz: Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des
Fürstentums Anhalt. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2001
Seite 26,43-45,52,65,73,75,80,83,127,142,183,212-214,228,235,248,251,253,260,
276, 310,315,329,349 - Schwennicke Detlev: Europäische
Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am
Main 1998 Tafel 11 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G.
Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 156 -