Sohn des Grafen
Heinrich II. von Formbachund der Adelheid
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wegener Dr. Wilhelm: Seite 144
*******************
41. Gebhard
----------------
F. Hausgenealogie unter d);
eV. c 1073 puer Gebehardus
nepos
Ekberts
I. siehe 33
(1074) Gebehardus comes de Vorenbach
siehe 33
c 1090 nach dem Tode ihrer Mutter, der Gräfin
Adelheid, schenken die Brüder Gebehard
und Dietrich
Göttweig
ein Weingut FRA II 69, 169 f n 22 ff.
c 1090 Gebehardus comes
OÖ UB 1, 537 n 21
(1095) Gebehardus
filius Heinrici comitis
fraterque
eius Dietricus
siehe 38; (1097) siehe 33
IV. c 1100 Gebhardus comes
nQ 6, 237 n 640
+ c 1105 siehe 42.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN
GESCHICHTE
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dungern Prof. Dr. Otto: Seite 47
********************
33. Gebhard
---------------
Sohn des Heinrich
und Bruder des Dietrich
(OÖ.UB.I.
630.9), Sohn der Adelheid (fra. II/810. 21), nepos des Grafen
Eckbert I. um 1075 (fra II/8. 239);
Graf von Formbach (Linzer Diözesanarchiv zum cod.
Ranshofen V.12. I/32) um 1090 (?).
+ vor seinem Bruder Dietrich
(fra. II./8. 20/1.70).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Moritz Joseph: Seite 76-83 (1803)
*************
"Kurze Geschichte der Grafen von Formbach, Lambach und
Pütten"
Heinrich II. Graf von Formbach, Gebhard Graf von Viechtenstein,
Eberhard I. Graf von Formbach, Bruder des Grafen Ekbert I.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4) Gebhard von Viechtenstein
wird zwar in der Urkunde nicht Graf genannt, aber er gab seinen
Brüdern deswegen im Rang nichts nach, weil er vor seinem
3. Bruder Eberhard genannt wird, der doch wirklich Graf war. Sonst ist
von diesem
Gebhard
nichts bekannt.
Er muss schon vor 1090 ohne Erben gestorben sein, weil er in der Teilung
des Zolls zu Schärding nicht vorkommt. Seine ihm zustehenden Erbstücke
fielen an seine Brüder zurück, wovon das Schloss Viechtenstein
gewiss an den Grafen Heinrich und seine Söhne kam.